
Ich habe mir schon so viel Gedanken zum Schatzregal gemacht und bin noch nicht fertig damit.
Als wir zum ersten Mal begriffen, dass Funde im Schatzregal landen, waren wir entsetzt. Da holt man was aus dem Boden wo es unter Umständen mit der Zeit evtl. ganz vergammelt wäre und dann landet es in einem Keller und ist für immer weggeschlossen. Erst die Auseinandersetzung mit dem Thema hat uns sehr deutlich gemacht, dass jeder „Schatz“ eine Art Kulturgut ist und unter Umständen wichtig für die Aufarbeitung unserer Geschichte sein kann. Insofern halten wir eine Meldung für absolut gut. Ob es unbedingt notwendig ist, dass die „Schätze“ aufbewahrt werden müssen, oder ob eine gute Dokumentation (auch fototechnisch) ausreichen würde, kann ich nicht beurteilen - es wird aber immer sicher Funde geben, die so bedeutsam oder wertvoll sind, dass sie einer richtigen Behandlung (restaurieren und konservieren) bedürfen und am besten eines Tages auch der Allgemeinheit gezeigt werden können. Jeder Sondengänger muss sich mit seinen Funden beschäftigen, auch, wenn er sie versilbern will. Hier kommt die Frage nach der Motivation eines Sondengängers hinzu. Jagdtrieb, Trophäenjäger, Geld, Interesse an Geschichte - alles zusammen? Wer sondelt, um sich ausschließlich selbst zu bereichern, unterschlägt auf jeden Fall der Allgemeinheit Informationen und er bereichert sich auf Kosten aller. Was man dem entgegenzusetzen hat, ist eigentlich nur eine eindeutige Rechtslage und Aufklärung. Andernfalls gäbe es noch die Möglichkeit des Ankaufs von staatlicher Seite. Würde sich das auf die „Schwarzmarktpreise“ auswirken? Und wieviel Geld wird von dem Ressort oder den Ländern für Ankäufe bereit gestellt? Was wären die möglichen Folgen? Noch mehr Schatzjäger?
Im krassesten Fall könnte man den Verkauf von Metallsonden mit Auflagen belegen (was natürlich nicht machbar ist - das wäre ja fast so, wie Autos verbieten

) Und ganz zum Schluss die Frage: Ist es die ganze Diskussion wert oder sollte man die Leute buddeln lassen? Welchen Stellenwert hat die Archäologie in der Gesellschaft? Was bringt sie einer Gesellschaft? Für uns ist diese Frage beantwortet. So manchen wird sie leider überhaupt nicht interessieren. Rein philosophisch betrachtet müsste es vielleicht sogar heißen: Leben und leben lassen. Wer weiß?
Nachsatz: Auf jeden Fall kriminell ist es auf eine offizielle Grabung „einzubrechen“ und einen begonnenen Vorgang zu zerstören.