Hallo Zusammen,
Heute möchte euch meine jüngste Restaurationsarbeit zeigen es handelt sich hier
um eine Römische Bronze Büste.
Die Restauration war an diesem Objekt nicht einfach da es sich aus dünnen
Bronzeblech befindet das auseinandergerissen war.
Hier musste ich extrem vorsichtig vorgehen beim erwärmen und biegen das
zum einen nicht das Blech bricht und zum anderen nicht die Patina beschädigt
wird.
Schade ist nur bei den Bildern das ich eines vergessen hab wo noch die rechte
Gesichtshälfte noch ganz stark nach rechts verbogen war, aber man sieht noch
recht gut an den Bildern die Risse.
Dann mußte ich noch die einzelnen Bronzeblech Stücke anbringe wie ein Puzzel
und ich musste zum Schluss die Risse verfüllen und nachpatinieren und
Volá fertig ist die Restauration
Gruß Markus
Hallo Markus,
ohnehin ein wunderbares Stück und extrem selten! (Jedenfalls Hierzulande)
Die Restauration wird wohl ein wahres Geduldsspiel gewesen sein.
Trotzdem, wie von Dir gewohnt wieder eine hervorragende Arbeit die dein Können vorzüglich unter Beweis stellt.
Mein Kompliment sei Dir gewiss.
Grüße
Peter
Hallo Markus,
eine beeindruckende Bronzebüste und die Restaurierung ist Dir wahrlich gelungen!
LG Augustin
Sehr schön geworden die Medusa/Gorgonenhaupt, ist doch eine oder?
Hallo zusammen,
Euch allen recht vielen Dank für die Lobbekundung, wer die Dame war weiß ich zur Zeit nicht.
Gruß Markus
Eine Dame ist das
....... nicht unbedingt ....... Eros ginge ebenso .... was sagt denn die Fachwelt dazu?
lG Thomas :winke:
Zitat von: thovalo in 11. September 2013, 11:40:21
Eine Dame ist das
....... nicht unbedingt ....... Eros ginge ebenso .... was sagt denn die Fachwelt dazu?
lG Thomas :winke:
Ich bin zwar keine Fachwelt aber wenn das dreisträhnige Haar auf der Stirn ein regelmäßig wiederkehrendes stilistisches Erkennungsmerkmal ist, (was ich anhand der mir zur Verfügung stehenden Bilder nicht garantieren kann), könnte es sich durchaus um Eros/ Cupido handeln.
Siehe auch: http://www.onlinegalleries.com/art-and-antiques/detail/ancient-roman-bronze-bust-of-the-young-eros-or-cupid-/91807
mfg
Master-Jeffrey
ps. ein fantastisches Stück Restaurationsarbeit.
Irgendwann steht im Duden unter restaurieren als Erklärung dragonieren :super:
Michael
Zitat von: mc.leahcim in 11. September 2013, 16:47:45
Irgendwann steht im Duden unter restaurieren als Erklärung dragonieren :super:
Michael
:-D das wäre es.
Zitat von: master-jeffrey in 11. September 2013, 14:08:01
Ich bin zwar keine Fachwelt aber wenn das dreisträhnige Haar auf der Stirn ein regelmäßig wiederkehrendes stilistisches Erkennungsmerkmal ist, (was ich anhand der mir zur Verfügung stehenden Bilder nicht garantieren kann), könnte es sich durchaus um Eros/ Cupido handeln.
Siehe auch: http://www.onlinegalleries.com/art-and-antiques/detail/ancient-roman-bronze-bust-of-the-young-eros-or-cupid-/91807
mfg
Master-Jeffrey
ps. ein fantastisches Stück Restaurationsarbeit.
ja könnte so sein, ähnlichkeiten sind vorhanden.
an alle nochmals meinen tiefsten Dank.
Hi Markus,
mein Kompliment, eine super Arbeit.
Was mich jedoch jetzt noch interresiert ist die Größe der Büste. Im Vergleich mit der Kleberolle muss die Wandung extrem dünn sein. Ich gehe davon aus, dass sie z.T. 1 mm oder weniger ist und frage mich, wie man dies mit den damaligen Mitteln gießen konnte.
Gruß Jörg
Guten Morgen Jörg,
die Maße hab sie gerade nachgemessen sind 90mm Hoch
an der breitesten Stelle des Kopfes 50mm, von Schulter zur Schulter 75mm
und die Materialstärke variiert von 1mm bis hin zu 3mm ganz unten sind etwa 3mm
und im Halsbereich 1mm zum Kopf hoch wieder je nach zwischen 1mm und 3mm.
Gruß Markus
Vielen Dank Markus,
die Römer müssen die Bronze mit ganz schönem Temperaturüberschuss gefahren und die Form massiv vorgeheizt haben, um so dünnwandig zu gießen.
Gruß Jörg