Sucherforum

Restauration / Handwerk / Methodik => Fundreinigung und Restauration => Thema gestartet von: )))DRAGO((( in 25. November 2010, 11:33:40

Titel: Restauration zweier Römischer Zwiebelkopffibeln
Beitrag von: )))DRAGO((( in 25. November 2010, 11:33:40
Hallo zusammen,

ich habe ja schon an anderer stelle erwähnt das ich gerade was am Testen bin,
d.h. ich versuche ein Naturgetreue Patina Chemisch herzustellen. Die zwei Fibeln
waren komplett endpatiniert und jetzt sind sie wieder Patiniert.
Titel: Re:Restauration zweier Römischer Zwiebelkopffibeln
Beitrag von: andreasluecke in 25. November 2010, 13:53:33
Der Anblick ist ja schon mal ganz gut.
Fragt sich nur, was mit der Haptik ist.

Wie sieht die Patina unter dem Mikroskop aus?


Eine  andere Frage ist, ob das repatinieren wirklich denkmalpflegerisch sinnvoll ist. Wenn die Stücke keine Patina ausgebildet hatten, wenn sie aufgrund anderer Einflüsse die Patina verloren hatten....
somit wäre dann die Patina jetzt ein ästhetisches Phantasiegebilde.

Kann man machen- sieht auf jeden Fall sehr schön aus.  :super:
Titel: Re:Restauration zweier Römischer Zwiebelkopffibeln
Beitrag von: Markus in 25. November 2010, 15:26:40
Huhu Markus!

Die Patina sieht an einigen Stellen noch recht dünn aus.
Kann man Dein Patinierungsverfahren mehrmals durchführen? Dann würde sie ja dicker werden und die Bronze würde nicht durchschimmern.

Trotzdem sehr gute Arbeit!!!

Gruß
Markus
Titel: Re:Restauration zweier Römischer Zwiebelkopffibeln
Beitrag von: )))DRAGO((( in 25. November 2010, 15:47:21
Zitat von: andreasluecke in 25. November 2010, 13:53:33
Der Anblick ist ja schon mal ganz gut.
Fragt sich nur, was mit der Haptik ist.

Wie sieht die Patina unter dem Mikroskop aus?


Eine  andere Frage ist, ob das repatinieren wirklich denkmalpflegerisch sinnvoll ist. Wenn die Stücke keine Patina ausgebildet hatten, wenn sie aufgrund anderer Einflüsse die Patina verloren hatten....
somit wäre dann die Patina jetzt ein ästhetisches Phantasiegebilde.

Kann man machen- sieht auf jeden Fall sehr schön aus.  :super:

Hallo Andreas,

das ganze hat nur etwas mit der Optick zu tun, Repatinieren hat keinen einfluss auf auf erhaltung nur das Konservieren.
Wie es unter dem Mikroskop ausieht, soweit gut, es ist eine leichte Kristall Strucktur zu sehen


Zitat von: Markus in 25. November 2010, 15:26:40
Huhu Markus!

Die Patina sieht an einigen Stellen noch recht dünn aus.
Kann man Dein Patinierungsverfahren mehrmals durchführen? Dann würde sie ja dicker werden und die Bronze würde nicht durchschimmern.

Trotzdem sehr gute Arbeit!!!

Gruß
Markus

Hallo Markus,

das sieht nur am Anfang so aus, das legt sich nach 1-2 Tage wenn die Obefläche ausgegast ist.
Klar wenn man sie weiter mt Chemikalien behandeln würde, wird die Patina auch dicker werden.
Ich bin zur zeit noch in einer erprobungs Phase d.h. ich kann ein wenig einfluss auf die Farbe der
Patina ausüben, das mit der dicke wird die zeit noch bringen.

Gruß Markus
Titel: Re:Restauration zweier Römischer Zwiebelkopffibeln
Beitrag von: Markus in 25. November 2010, 15:53:39
Hallo Markus!

Danke für die Antwort.
Bringste mal paar neupatinierte Sachen mit zum Stammtisch? Würd ich mir gerne mal genauer anschauen.

Wie immer: saubere Arbeit! Und wenn das die ersten Versuche einer kompletten Neupatinierung sind, dann zolle ich Dir meinen Respekt!  :super:

Gruß
Markus
Titel: Re:Restauration zweier Römischer Zwiebelkopffibeln
Beitrag von: DonCordoba in 25. November 2010, 15:57:31
http://www.sciencecompany.com/patinas/patinaformulas.htm

Liebe Grüße,  :winke:
Michael
Titel: Re:Restauration zweier Römischer Zwiebelkopffibeln
Beitrag von: )))DRAGO((( in 25. November 2010, 16:01:13
Zitat von: Markus in 25. November 2010, 15:53:39
Hallo Markus!

Danke für die Antwort.
Bringste mal paar neupatinierte Sachen mit zum Stammtisch? Würd ich mir gerne mal genauer anschauen.

Wie immer: saubere Arbeit! Und wenn das die ersten Versuche einer kompletten Neupatinierung sind, dann zolle ich Dir meinen Respekt!  :super:

Gruß
Markus

Ja kann ich machen. Diese Art der Patina ist eine neuentwicklung von mir und ist wie gesagt in der Erprobungsphase,
bis sie perfekt ausieht wird die Zeit noch bringen.

Gruß Markus
Titel: Re:Restauration zweier Römischer Zwiebelkopffibeln
Beitrag von: )))DRAGO((( in 25. November 2010, 16:05:52
Zitat von: DonCordoba in 25. November 2010, 15:57:31
http://www.sciencecompany.com/patinas/patinaformulas.htm

Liebe Grüße,  :winke:
Michael

nicht schlecht die Seite, hat aber nur bedingt mit meiner Art weise der Zusammensetzung der Chemikalien  zu tun  :-D
Titel: Re:Restauration zweier Römischer Zwiebelkopffibeln
Beitrag von: DonCordoba in 26. November 2010, 02:14:14
Zitatnicht schlecht die Seite, hat aber nur bedingt mit meiner Art weise der Zusammensetzung der Chemikalien  zu tun

War nur als Anregung gedacht...  :-)

Liebe Grüße,  :winke:
Michael
Titel: Re:Restauration zweier Römischer Zwiebelkopffibeln
Beitrag von: )))DRAGO((( in 03. Juni 2011, 18:14:34
Hallo zusammen,

da ich etwas zeit hatte, habe ich heute den Zwiebelkopf Fibeln ihre hintere Zwiebelkopf spendiert. :-D
nun sind sie fertig für die Vitrine
.