Hallo
Ich habe vor eine Elektrolyseanlage zu bauen. Leider habe ich noch kein Netzgerät. Kann mir jemand sagen, was für ein Gerät es in etwa sein sollte, und wo man es günstig bekommt.
Kann man Autobatterieladegerät einfach an der Steckdose anschliessen und dann hat man schon so ein Netzgerät???
Wäre für ein paar Links zu geeigneten Geräten sehr dankbar, damit ich mir sehe, was für ein Gerät ich in etwa kaufen muss.
Vielen DANK
Oli
Ich arbeite mit einer Spannung von 10-12 Volt, daher ist eine Ladegerät für Autobatterie auch geeignet. Manche nehmen auch ein ausrangiertes PC-Netzteil.
Allerdings begrenzen diese Gerät den Ladestrom nicht. Ich selber lege da Wert drauf! Ich lasse also die Spannung fest eingestellt und begrenze den Strom. Solche Netzteile kosten allerdings schon mehr.
Ich empfehle Dir sehr, den Draht an das Objekt anzulöten und nicht mit Klemmen zu arbeiten, das macht viel aus!
Das Anlöten ist nicht so leicht, aber wenn man weiß, wie es geht, dann klappt es auch.
Vielleicht bekomme ich bald meinen Artikel zur Elektrolyse fertig, da beschreibe ich es.
Zum Beispiel hier bei Conrad:
http://www.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c6db21a63/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA4OjAwMDAuMDJlNC5iYWZlMTFhNSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9NTE3Nzk4Njg5====?%7Eevent=display&%7Etemplate=PCAT_AREA_S_BROWSE&p_page_to_display=aufriss&SPEC_AREA_GUID=0CB78C3C44F660F0E10000000A010251&x=28&y=5
Dieses wäre schon brauchbar:
http://www.conrad.de/scripts/wgate/zcop_b2c6db21a63/~flNlc3Npb249UDkwV0dBVEU6Q19BR0FURTA4OjAwMDAuMDJlNC5iYWZlMTFhNSZ+aHR0cF9jb250ZW50X2NoYXJzZXQ9aXNvLTg4NTktMSZ+U3RhdGU9MjgxMjQyOTc3OA==?~template=pcat_product_details_document&r3_matnr=000000000000510077&object_id=0000000000000000000000000000000000510077&object_guid=5F4EA03CFC813325E10000000A010221&p_load_area=1111015&text_ztab=Bezeichnung%40PS+303+Pro+%7cAusg%e4nge%402+%7cAusgangsspannung+DC%400+V+-+30+V+stufenlos+einstellbar%3b+3+V+-+%7cAusgangsstrom+max%2e%403%2c0+A+stufenlos+einstellbar%3b+2%2c0+A+%7cRestwelligkeit%40%24WINKre+2+mV+rms+%7cLeistung%40102+VA+%7cAbm%2e+mm+%28B+x+H+x+T%29%40225+x+138+x+265+%7cGewicht%404%2c6+kg&area=1111015&page=2&price=Kein+Preis%21
Das Netzteil sollte schon einstellbare Spannung / Strom ( 0 bis 30V und 0 bis 3(5)A) haben. Ansonsten kann mann die die Intensität der Elektrolyse aber auch etwas über die Entfernung von Elektrode und Objekt regulieren.
Der Elektrolyt wird warm ! Also Vorsicht bei Kunststoffgefäßen. Die entstehenden Gase und Dämpfe sind nicht gerade gesundheitsfördernd und auch recht aggressiv (Eisen roste in der Nähe), deshalb am besten im Freien durchführen.
Hallo
Kann ich auch ein solches Autobatterieladegerät benützen???
http://www.ch.conradcom.de/scripts/wgate/zcop_ch5d1d2e0f/~flN0YXRlPTIwODcxNDQxNzg=?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&shop=A_B2C_CH&p_init_ipc=X
ist das brauchbar????
Gruss Oli
:hallo::hallo:
Der Link funktioniert zwar nicht :heul:
aber generell geht das auch mit Ladegeräten.
Du solltest aber dann die Möglichkeit haben Objekt und Anode in der Entfernung zu veränderen.
Hallo
Ich hoffe, dass dieser Link funktioniert:
Wäre dieses Netzgerät geeigntet für eine Elektrolyse?
http://www.ch.conradcom.de/scripts/wgate/zcop_ch0c631d2b/~flN0YXRlPTE4NDg0MzQyODg=?~template=PCAT_AREA_S_BROWSE&shop=A_B2C_CH&p_init_ipc=X
was haltet ihr von diesem Netzgerät. ist dieses geeignet=?????
Ist der Preis ok?
POWER SUPPLY PS 152 A
Bildergalerie
Abbildung ähnlich!
Bitte beachten Sie den verbindlichen Produkttext!
Produkteigenschaften:
Bezeichnung PS 152 A
Ausgänge 1
Ausgangsspannung DC 1,5 V - 15 V stufenlos einstellbar
Ausgangsstrom max. 1,5 A
Restwelligkeit $WINKre 10 mV rms
Leistung 22,5 VA
Abm. mm (B x H x T) 135 x 90 x 170
Gewicht 1,9 kg
POWER SUPPLY PS 152 A
Artikel-Nr.: 510074 - 13
67,95 CHF
Verfügbarkeit
Weiterempfehlung
Seite ausdrucken
mehr Produktinformation
Produktbezeichnung:
Zurück
Also 1,5 A ist etwas wenig ! :-( Für kleinere Teile (Arbrustbolzen uä.) reicht es aus. Bei größeren Objekten, wirst du wenn überhaupt mit recht langen Behandlungsdaueren rechnen müssen.
Hallo:
Habe auch noch kein passendes Netzgerät gefunden und deshalb einige Fragen:
Jemand hat hier (oder bei Heimdall)geschrieben er benützt ein PC Netzgerät. Aber ich habe diese Netzteile mit Relativ wenigen hundert mA in Erinnerung, genügt denn das? Womit ich auch schon bei meiner zweiten Frage wäre. Wenn ich zum Beispiel ein Netzteil habe wo 1A draufsteht, und ich wähle den Abstand Anode-Kathode zu gering, dann brennt es ja durch oder? Wie kann ich dann den Richtigen Abstand feststellen? Muss ich da ein Amperemeter zwischenhängen?
In was für einem Zusammenhang stehen eigentlich A-V-W-Ohm?
Vielen Dank