Hallo
Überlege mir eine Elektrolysevorrichtung zu basteln :irre:.... dabei habe ich mich mal auf die Suche nach einem günstigen Netzgerät gemacht und bin auf dieses hier gestossen.... ist das für diese Zwecke geeignet?
Ansonsten werde ja keine teuren Anschaffungskosten mehr dazukommen, falls ich mich da richtig informiert habe...? :idee:
Gruss cicero
Unser Netzteil stammt z.B aus einem alten Pc. Gehäuse gebastelt, fertig!
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,1705.0.html
:winke:
Hallo Thor
Schaut ja toll aus... trau mir aber selbst nicht zu, dass ich sowas hinbekomme :heul:....
Ja so ein altes PC-Netzteil wäre schon viel günstiger.... aber wie kann ich denn diese "Klammer-Kabel" anschliessen? :irre: bin nicht so technisch begabt :zwinker:
Habe da auch mal eines gesehen...meinst du sowas? Auf dem Bild sehe ich aber auch kein Stromkabe (dafür eine Vielzahl mir unbekannte Kabel)? Kann man da ein Kabel anstecken :platt:????
Ist ja richtig kompliziert das Ganze...:-))
Gruss
Bei unseren Netzteil war die Steckerbuchse vorhanden. Ich denke aber das man dein Netzgerät genau so gut verwenden kann wie unseres. Übrigens tut ein Batterieladegerät für eine Autobatterie auch seinen Dienst. :super:
Hi Thor
Und wo stecke ich diese "Klammer-Kabel" bei einem PC-Netzteil ein? Haben die solche Anschlüsse? :winke:
Da musst Du neue Anschlüsse dranlöten. Ist nicht ganz einfach wenn man es noch nicht gemacht hat. :-) ( Buchsen sowie Stecker )
Ich nutze dafür ein billiges Ladegerät für Autobatterien.
Schaltbar zwischen 4 und 6 Ampere und VU meter.
Klappt ganz gut und war billig, gebracht aufm Flohmarkt 5 Euro :super:
Hallo
Danke für die Anregungen.
Werde mich mal für den Anfang nach einem billigen Autobatterieladegerät oder normalem Netzgerät umschauen... Das mit dem PC-Ladegerät ist auch interessant, aber dass ich da noch rumlöten muss, schreckt mich ein wenig ab :zwinker:
Gruss und Danke
Hallo, das erwähnte Netzgerät wäre gut geeignet, wenn man nicht grade einen Panzer entrosten möchte. Bei Ladegeräten für Auto-Batterien ist zu beachten, dass diese keine Strombegrenzung haben, es kommt daher bei Verwendung von NaOH als Elektrolyt und größeren Teilen aus Eisen zum Durchbrennen, da die Stromstärke zu groß wird.
Zitat von: c-4 in 04. Mai 2007, 19:53:02
Bei Ladegeräten für Auto-Batterien ist zu beachten, dass diese keine Strombegrenzung haben, es kommt daher bei Verwendung von NaOH als Elektrolyt und größeren Teilen aus Eisen zum Durchbrennen, da die Stromstärke zu groß wird.
Um ein Durchbrennen des Ladegerätes zu vermeiden, hilft es einfach eine 12Volt Autoglühlampe in den Stromkreis einzulöten. Mit der Leistung der Lampe kannst du den Strom begrenzen. Selbst bei einem Kurzschluß der Elektrode und dem zu restaurierenden Teil passiert also nichts, außer daß die Lampe voll leuchtet. Die Lampe hat übrigens eine Regelfunktion, da der Widerstand des Metallfadens mit steigender Temperatur ansteigt (Kaltleiter). Wenn also der Widerstand des Elektrolyten sinkt und ein höherer Strom fließt, dann erhitzt sich der Glühfaden der Lampe stärker, der Widerstand der Lampe erhöht sich, der Stron wird reduziert. Aber das nur nebenbei, warum ich Glühbirnen als Widerstände hier bevorzuge. :super:
Gruß Ezzo :winke:
Gruß Ezzo
Hallo.
Ich habe hier gerade Eure Ausführungen gelesen, soweit habe ich das verstanden, jedoch was ist NaOH?
Ich denke das ist die Flüssigkeit in der die Elektrolyse stattfindet, oder?
Wo bekommt man die her, und geht das nicht auch mit dest. Wasser?
Gruß, Kalle
Zitat von: Grenzton in 25. Mai 2007, 19:03:59
Hallo.
Ich habe hier gerade Eure Ausführungen gelesen, soweit habe ich das verstanden, jedoch was ist NaOH?
Ich denke das ist die Flüssigkeit in der die Elektrolyse stattfindet, oder?
Wo bekommt man die her, und geht das nicht auch mit dest. Wasser?
Gruß, Kalle
NaOH ist Ätznatron oder auch, exakt bezeichnet, Natriumhydroxid, ein Feststoff. gelöst in Wasser ergibt sich Natronlauge, die nichts mit den käuflichen Natron (Na-Hydrogencarbonat) zu tun hat. Die Lauge ist ein besonders guter Elektrolyt (Flüssigkeit, in welcher die Elektrolyse abläuft) und daher empfehlenswert. Erhältlich über den Chemiehandel. Mit dest. Wasser ist keine Elektrolyse möglich, da das Wasser so gut wie nicht dissoziiert ist, also elektrisch kaum leitend.
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort.
Kalle