Nachdem ich die letzten Wochen wenig Gelegenheit zum sondeln hatte, habe ich entschlossen hier mal einen Beitrag zu veröffentlichen.
Thema: Denar Hort.
..und das noch am späten Abend... :meld:
Ich glaub mein Schwein pfeift :-D erzähle doch mal ein bischen mehr, wie lagen die zusammen? In einem Töpfchen? Welche Denare sind das?
Hi
@Simone
Schau mal genauer hin :glotz: :glotz: :glotz: :glotz:
Nicht schlecht. Hast du selbst gegossen ??? :narr: :narr: :narr:
Alles sammt von der selben Form gegossen :frech: :frech: :frech:
Sieht aber in der Vitrine bestimmt gut aus.
Gruß CR
Hallo
So einen schönen Hortfund haben wir auch, jedoch MA.
Unser Hortfund befindet sich in situ in unserem Wohnzimmertisch (mit Glasplatte).
Grüße
Patrick
Jrgztxt
Verfluchter Computer. Irgendwie spinnt meine SD Karte. Jedesmal wenn ich versuche Bilder von der Kamera per SD Karte hochzuladen hängt sich der Computer auf.
Nun die Bilder per USB Kabel.
Ich dachte mir, bevor ich die Dinger suche, mach ich sie halt nach. Geht schneller und macht auch Spaß.
Folgend eine Anleitung:
Erst eine Form herstellen. Ummantelung aus Holz, Boden aus Plastilin. Hier die Münzen bis zum Rand eindrücken.
Die Gußkanäle fertige ich aus Wachs.
Am Rand mindestens zwei Punkte zur Fixierung einstechen.
Auch wenns weh tut; alles mit Silikon Kautschuk RTV/HB übergießen und min. 3 Std. trocknen lassen.
Somit erhält man die erste Form.
Das ganze zurück in die Form und die Silikonfläche mit Trennwachs bestreichen - und wieder eine Schicht Silikon drauf.
Die beiden Formen mit einer Klammer fixieren und mit Zinn ausgießen.
Der Gußkanal darf ruhig breit sein, sollte aber nicht stärker als die Münze sein.
Dann den Gußkanal von der "Münze" vorsichtig abbrechen und den Grat abfeilen.
Dann kann man die Stücke noch patinieren. Ich verwende dafür "Pariser Oxid".
Da die "Münzen" nach dem patinieren total schwarz sind sollte man die Oberfläche mit feiner Stahlwolle (00) etwas abreiben.
Bild 1: "Münze" nach dem patinieren
Bild 2: Original, patinierte "Münze", Gußfrische "Münze"
Und was macht man nun mit diesen Dingern?
z.B. vor dem aussähen auf dem Lieblingsacker deines Spezels verteilen. Nach einem halben Jahr im Boden wird's wohl schwer die Stücke von einem Original zu unterscheiden.
Entweder breit streuen; für ein langanhaltendes Glücksgefühl...
oder
als Hort vergraben (Vorsicht: Herzinfarktgefahr)
Servus
Die Methode kannten schon die Römer...nur statt Kautschuk benutzten die Ton. :winke:
Huhu Gratianus :winke:
Deine Gußform? :kopfkratz:
Gruß
Makkus
... noch was vergessen.
Die Form mit Talkum Puder benetzen.
Sonst schaut das Ergebnis so aus.
Zitat von: emce80 in 22. Juli 2009, 18:24:19
Deine Gußform? :kopfkratz:
Also wenn das Deine Gußformen sind erblasse ich vor Neid.
Zu den Kosten:
500gr. Silikon Kautschuk RTV/HB ca. 18 € (Man benötigt ca. 100gr. für eine Hälfte mit 2 - 3 Münzen)
Trennwachs, ca. 2 - 3 €
Talkum Puder. ca. 2 - 3 €
Zinngießset incl. Esbit. ca. 20 €
10er Pack Esbit Tablette, ca. 2 - 3 €
Mit ein bißchen Übung kann man mit 1/2 Esbit-Tablette 3 - 4 "Münzen" gießen.
Das war's dann;
Servus
Andreas
Hallo
Vielen Dank für die super Beschreibung war sehr informativ.
Jedoch befürchte ich das die Äcker in meiner Umgebung demnächst von römischen Münzen nur so überflutet werden :zwinker:
Grüße
Patrick
Zitat von: Levante in 22. Juli 2009, 20:00:09
Jedoch befürchte ich das die Äcker in meiner Umgebung demnächst von römischen Münzen nur so überflutet werden :zwinker:
Grüße
Patrick
Grüß Dich Patrick,
hast Du soviel Kolegen die Dir böses wollen? Außerdem schätze ich Dich so ein, daß Du eine "Zinn-Münze" von einer echten unterscheiden kannst.
Servus
Andreas
Ja, meine Gußförmchen 2 von 3 ,das was mir das Museum zurück gegeben hat. Die haben noch eine komplette Rolle ungeöffnet behalten.
Fundort ist wahrscheinlich Trierer Innenstadt, oder? Man man....da wäre ich auch gerne mal rumgehüpft!
Ah jetzt kommen wir wieder zu einem der schönsten Themen Überhaupt.
Der Münzschatz von Trier der seit Mitte der 90er unbearbeitet im Depot liegt :kopfkratz:
Ähh.. damit fangen wir jetzt besser nicht wieder an :zwinker:
Aber das Münzen gießen wird mir sicher in Zukunft noch viel Freude bereiten :-)
Grüße
Patrick
tach
Was mich noch studzig macht, ist das Zinn nicht ein wenig zu heiß für die Silikonform? wie oft kann man die Form verwenden?
:glotz:
Zitat von: siegieduna in 23. Juli 2009, 16:46:32
Was mich noch studzig macht, ist das Zinn nicht ein wenig zu heiß für die Silikonform? wie oft kann man die Form verwenden?
Grüß Dich siegieduna,
das Silikon Kautschuk RTV/HB ist speziell für zinngießen. Ich habe bis jetzt ca. 60 "Münzen" gegossen und die Form ist immer noch recht gut erhalten. Man muß halt nach 3 -4 Stücken eine Pause machen, da die Silikonform sonst zu heiß wird.
Silikon Kautschuk RTV/HB (http://www.glorex.combite.info/Data/files/10_154-159_Formbau_DEF.pdf)
Servus
Andreas
a hund is a scho,
da bavaricum!
respekt!
Hi Bavariucum,
versuch mal Detailmetall zu verwenden. Es ist einen spezielle Legierung auf Wismutbasis, die hat keinen Schwund und gibt phantastische Ergebnisse.
Gruß Jörg
@ Knopfauge - danke für den Hundling
Grüß Dich Lojoer,
Detailmetall - das hört sich teuer an. Zur Zeit verwende ich einfach Zinn vom Flohmarkt (Teller: Für Onkel Franz um 75. Geburtstag) den ich für einen Euro erstanden habe .
Das Ergebnis taugt für mich.
Ich habe schon gesehen, daß es Wismuth-Pellets zu Verbesserung der Fließfähigkeit gibt.
Servus
Andreas
Hallo Andreas.
ja, Detailmetall ist nicht billig, aber der Verbrauch bei Denaren ist ja auch nicht so besonders hoch. Detailmetall hat weiterhin den Vorteil, dass die Schmelztemperatur deutlich unter 200°C liegt und die Festigkeit doch recht hoch ist. Die Zugabe von Wismuth-Pellets ist auch eine gute Alternative, da Wismuth verhindert, dass sich die Schmelze beim Abkühlen zusammenzieht.
Gruß Jörg
Für den perfekten Herzinfarkt könnte man die Münzen noch elektrolytisch versilbern und dann patinieren, hehe :smoke: