Moin in die Runde,
diese hier gezeigte Herstellung von einer Scheibenkeule sollte für mich drei Fragen beantworten.
Das Resultat dürfte sicher auch für einige von Euch interessant sein.

Manfred
Frage 1. Welche Spuren entstehen in einem mit Feuerstein gepickten Schäftungsloch?
Bei der Arbeit nur mit dem Pickstein sind diese Pickspuren sehr klar und eindeutig an der Innenwandung von dem Schäftungsloch zu erkennen. Das notwendige „Aufdrehen“ nach dem erfolgten Durchbruch im Wechsel mit den Pickschlägen verfälscht das sichtbare Bild. Es deutet mit den durch das „Aufdrehen“ entstandenen Rillen und Riefen eine durch Bohren entstandene Schäftungsöffnung an.
Frage 2. Besteht die Möglichkeit ein Schäftungsloch mit einem Flintpickstein unter 20 mm Durchmesser herzustellen?
Eindeutig ja.
Mit entsprechender Erfahrung und perfekt zugerichteten Flintwerkzeugen ist es möglich ein Lochdurchmesser unter 20 mm in einem Felsgestein herzustellen.
Der spitz längliche Flintpickstein sollte möglichst aus einem Kern bestehen und darf nur exakt lotrecht genutzt werden. Äußerste Vorsicht ist bei tieferen Pickschlägen in dem Loch zu beachten, denn der schlanke Pickstein soll und darf nur senkrecht geschlagen werden. Die Schläge dürfen nicht die Innenwandungen von dem Loch Treffen. Geschieht es trotzdem, wird sich der Innendurchmesser von dem Loch ungewollt vergrößern und der Lochrand sehr breit abgerundet auslaufen.
Frage 3. Ist es möglich eine hölzerne Schäftung in einem leicht sanduhrförmigen Loch fest zu fixieren ohne dass eine zusätzliche
Bindung nötig ist.
Auch hier kann ich mit ja antworten, denn der rund zugearbeitete Knochen drückt beim Einschlagen nach allen Seiten, also kreisförmig, das Schäftungsholz auseinander. Dabei wird das Holz in die Hohlräume von der Sanduhrform (oben und unten) gepresst.
Ein herkömmlicher „Keil“ spaltet/keilt das Holz nur nach zwei Seiten auf.
Durch diese hier beschriebene Schäftungsfixierung sitzt der Keulenkopf sehr fest, dass runde aufkeilen von dem Holz lässt ein Drehen oder Ablösen der Scheibe vom Schaft nicht zu.