Löffelschaber

Begonnen von Marienbad, 27. März 2009, 22:34:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marienbad

Hier mal ein geschäfteter Löffelschaber, er lässt sich sehr gut führen bei der Arbeit. Ungeschäftet hat er einnen kleineren Wirkungsgrad, da nicht mit soviel Kraft gearbeitet werden kann. Es ist ja so eine ,,Frage" in der Archäologie, ob die Schaber geschäftet waren oder nicht. Einige Fachleute stimmen der geschäfteten Variante zu, aber erwiesen ist nichts. Ich habe mit diesem in Holunderholz steckenden Schaber diverse Holzarbeiten getätigt. Es wurden hobelnde-glättende Arbeiten ausgeführt. Im Vergleich zum ungeschäfteten Schaber ist er weit im Vorteil, da die Kraftübertragung und das Handhaben dieses Gerätes wesentlich geeigneter erscheint.
Ich gehe davon aus, dass viele der Gerätschaften aus der Steinzeit geschäftet waren, es liegen aber leider keine fundierten Beweise vor.
Die Nachfolgenden Geräte sind Repliken, deren Schäftung nicht archäologisch bewiesen ist.
Gruss Manfred












Preusse13

Hallo
Das sieht doch auch für einen absoluten Laien in Sachen Flint und anderes Geröll,richtig prima aus.  :glotz:  :staun:
Und ist das gute Stuck nur zum anschauen???Ein mit dem Werkzeug selbstgefertiger Löffel anbei,wäre
ein verdeutlichter Burner.
MfG



Marienbad

Nun der geschäftete Löffelschaber im Einsatz.






Marienbad

Zitat von: Preusse13 in 28. März 2009, 00:12:24
Hallo
Das sieht doch auch für einen absoluten Laien in Sachen Flint und anderes Geröll,richtig prima aus.  :glotz:  :staun:
Und ist das gute Stuck nur zum anschauen???Ein mit dem Werkzeug selbstgefertiger Löffel anbei,wäre
ein verdeutlichter Burner.
MfG




Moin, :winke:
das Teil nennt sich wegen seiner Form Löffelschaber, damit wurden sicher keine Löffel hergestellt.
Der Löffelschaber kann ungeschäftet für alle kleinen damaligen Materialien, ausser Stein benutzt worden sein.
Geschäftet findet er seinen Einsatz bei gröberen Arbeiten an Hölzern usw. (bei mir)
Gruss Manfred

Preusse13

Hallo
Jau,is klar ne.  :irre: und welchen Vorteil hatt dieser Löffelschaber den anderen Scharbern/Kratzern gegenüber.Und wieso oder wozu eine Schäftung??Werkzeuge hatten die Leute ja reichlich.
Übrigends,wie schon erwähnt ein guten Faustkeil und eine Pfeilspitze würde Ich zur Not erkennen.  :friede:
MfG

Marienbad

Sicher waren auch die kleineren ,,Klingenschaber" geschäftet !!!!





Preusse13

Hallo
Danke für die Aufklärung und Demobilder,sehr lehrreich!
MfG

Marienbad

Hallo Leute  :winke:
heute hatte ich eine steinzeitliche Aktion (arbeiten mit Steinzeitwerkzeugen) bei schönsten Sonnenschein in einer Kiesgrube. Der Löffelschaber kam dabei zum Dauereinsatz. Es sollte die Rinde von einem Buchenstamm entfernt und eine 100 cm lange Mulde geschaffen werden. Erst habe ich nur die ungeschäfteten Schaber angeboten, da war es mit der Emsigkeit der Jugendlichen und Erwachsenen nicht so doll. Es zwickte und zwackte an den Fingern, die kantigen Grade vom Flintstein ließen den schabenden Arbeitseifer schnell vergehen. Nun wurden die Schaber mit Lederstreifen umwickelt um die Finger zu schonen, aber die Anstrengung des Festhaltens ließ dennoch den meisten Teilnehmern die Lust am Schaben vergehen. Nach einer Pause legte ich die geschäfteten Schaber hin und die fleißigen Hände schnappten zu. Der Erfolg zeigte sich indem jeder der Teilnehmer mindestens 10 min. in einem Stück durchgearbeitet hatte. Nach drei Stunden Dauerschaben war die Rinde vom Stamm und die Mulde geschaffen. Hierbei ist zu sehen, dass die Schaber für grobe Arbeiten in geschäfteter Form deutlich besser geeignet waren als die Ungeschäfteten. Ich wurde angesprochen warum ich die Ungeschäfteten überhaupt angeboten hatte, es erfolgte dann eine angeregte Unterhaltung und Aufklärung. Die Arbeitskanten von den Schabern glänzten in der Nachmittagssonne, wie poliert sehen die schabenden Kanten der Flintwerkzeuge aus (der ,,Sichelglanz" kommt nicht nur bei der Getreideernte vor).

dappeler

Viiielen Dank für die stets lehrreichen Bilder  :super:
Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe oder trags mit Ruh -
Bist du Amboss, sei geduldig, bist du  Hammer schlage zu!