Facetten an Geweihschlägel

Begonnen von Marienbad, 16. März 2011, 21:35:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marienbad

Hallo Leute,
hier eine kleine Überraschung:
Einer der "stillen" Mitstreiter von diesem Forum, der Ankor, arbeitet im "stillen" und schlägt fleißig Flint. Etwa ein Jahr lang übte er das Flintschlagen, er bekam Hinweise und Material von mir.
Als ich nun die Rothirschgeweihschlägel sah, staunte ich nicht schlecht.
Die an der Schlagfläche rund zugearbeiteten neuen Schlägel haben sich beim Flintschlagen massiv in der Form verändert.
Es wurden mit den Schlägeln fast nur " Kerngeräte " hergestellt, eine Unzahl von Kernbeilen und Kerndolchklingen waren das Resultat.
Viele sind dabei zerbrochen, aber es sind auch schöne Stücke dabei entstanden.
Wenn man nun die Schlagflächen an den abgebildeten Beispielen genauer betrachtet, ist eine starke Ähnlichkeit mit den facettierten Schlagsteinen entstanden.
Die streifend ausgeführten Schläge mit den Geweihschlägeln habe ich in einem anderen Beitrag mit Schlagsteinen schon mal angesprochen.
Das streifende Schlagen lässt eindeutig die Facetten entstehen, egal ob mit Stein oder Geweih gearbeitet wurde.
Geweihschlägel werden dazu genuzt, um die Dicke vom Flint zu reduzieren. Es sollen nur sehr dünne Abschläge abgetragen werden und das kann nur mit Geweih geschehen.
Ein Schlagstein würde fast immer nur dickere und breitere Abschläge entstehen lassen.
Hier nun die Fotos, danke nochmal für die Bilder Ankor.

       :winke:     Manfred

Marienbad

Hallo Leute,

hier mal ein kleiner Ausschnitt von den Kerngeräten die ich mit den facettierten Geweihschlegeln hergestellt habe.

Natürlich sind nicht alle Versuche etwas geworden wie man auf dem Vorletzten Foto sieht.

Aber selbst aus den Bruchstücken könnten noch Pfeilspitzen hergestellt werden.

Grüsse Dirk


Marienbad

Bevor hier noch jemand drüber stolpert,   :zwinker:

die Pfeilspitzen wurden nicht mit den gezeigten Schlägeln gefertigt.    :dumdidum:

Das waren Geweih und Kupfer Abdrücker.

               :winke: :winke: