Dünn-/Dicknackige Beile

Begonnen von Schnurkeramiker, 12. März 2013, 21:37:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schnurkeramiker

Hallo,
Ich schreibe gerade meine Masterarbeit über eine chronologisch-typologische Einteilung von Beilen der Kugelamphoren- bis Einzelgrabkultur, beschränkt auf den Mitteldeutschen Raum. Ein Teil der Arbeit beschäftigt sich dabei mit einer möglichen Einteilung in Dünn- und Dicknackige Beile. Zwar wurde diese teilweise in den Veröffentlichungen vorgenommen, nur sind diese teilweise so alt, dass ich das nochmal anhand des Nackenindexes vorgenommen habe. Jedenfalls kam dabei heraus, dass eine Einteilung nicht möglich ist. Nun versuche ich das halt zu erklären. Also mein erster Gedanke war ja, dass das Funktionstechnische Gründe haben könnte, aber ich wollte da mehr oder weniger beim Urschleim anfangen. Ich habe erstmal versucht zu klären, wozu überhaupt solche eine Einteilung vorgenommen wurde. Diese Frage blieb unbeantwortet. Jeder Aufsatz etc. der sich damit beschäftigt, nimmt nur die Einteilung vor und liefert aber keine Erklärung. Ich konnte bisher auch nicht den Urheber der Einteilung herausfinden. Ich bin bis ins Jahr 1916 mit der Begrifflichkeit gelangt. Ich vermute ja das Sophus Müller den Begriff eingeführt haben könnte, das konnte ich aber noch nicht herausfinden. Nebenbei habe ich auch diverse Experimentalarchäologische Zeitschriften durchsucht und es gibt ja diverse Nachbauten, aber auch dort keine Hinweise, wieso es diesen Unterschied gibt.
So lange Vorgeschichte, nun zu meiner Frage:
Da es hier ja diverse Mitglieder gibt, die Steinbeile nachgebaut haben, habt ihr so eine Einteilung mal genutzt. Also habt ihr ein dick- oder dünnackiges Beil mal hergestellt und getestet? Ich denke, dass vllt. ein dicknackiges Beil eher nur zum Baum fällen oder sowas genutzt wurde und ein dünnnackiges Beil eher für feinere Arbeiten genutzt wurde. Vllt. kann das jemand bestätigen? Und vielleicht hat jemand von euch ja auch einen nützlichen Hinweis auf den Urheber dieser Einteilung?
Eigentlich wollte ich ja auch mal selber ein Steinbeil oder Silexbeil herstellen, aber im Semester bleibt da so selten Zeit und auf eine gewisse Weise ist es schon doof, dass man eher theoretisch bleibt, als mal durch ausprobieren einen AHA-Effekt zu bekommen.
Also schon mal vielen Dank für die Hilfe  :-)
Heiko

dappeler

mehr vielleicht hier: http://archaeoforum.de/ ??
Da sitzen die Spezialisten....
Hier ist noch ein Genie: http://steinharteknochentechnik.magix.net/website/
Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe oder trags mit Ruh -
Bist du Amboss, sei geduldig, bist du  Hammer schlage zu!

Schnurkeramiker

Jup, den Link hatte ich schon bekommen. Nur leider scheint man sich dort nicht mehr anmelden zu können  :kopfkratz: - jedenfalls gibt es keinen Link für eine Registrierung....
Die andere Seite habe ich auch schon voller Staunen betrachtet :D.
Aber danke :)

CptAhab

The world is full of crashing bores. - Mozer

insurgent

Zitat von: Schnurkeramiker in 13. März 2013, 21:08:27
....
Die andere Seite habe ich auch schon voller Staunen betrachtet :D.
Aber danke :)

Ist auch nicht weit weg von Kiel :smoke:

Was ist mit Harm P, den schon mal gefragt?
Meine Bodenfunde werden gemeldet

Schnurkeramiker

Erstmal zum Link: Danke, da sind glaube ich zur Holzbearbeitung und Beilnutzung einige spannende Artikel dabei. Die sind anscheinend auch neuer, als die Ausgaben der experimentellen Arch. im Institut.
Joa, Harm Paulsen... An den hatte ich schon mal gedacht, bin aber ehrlich überfragt wie ich ihn kontaktieren könnte. Also er ist vermutlich am Landesamt tätig / gewesen? Also ich hab bisher noch nicht viel mit Experimenteller Arch. zu tun gehabt, darum bin ich etwas planlos in der Hinsicht :D.

insurgent

Zitat von: Schnurkeramiker in 13. März 2013, 22:02:27
Erstmal zum Link: Danke, da sind glaube ich zur Holzbearbeitung und Beilnutzung einige spannende Artikel dabei. Die sind anscheinend auch neuer, als die Ausgaben der experimentellen Arch. im Institut.
Joa, Harm Paulsen... An den hatte ich schon mal gedacht, bin aber ehrlich überfragt wie ich ihn kontaktieren könnte. Also er ist vermutlich am Landesamt tätig / gewesen? Also ich hab bisher noch nicht viel mit Experimenteller Arch. zu tun gehabt, darum bin ich etwas planlos in der Hinsicht :D.

Er war am Landesamt tätig, ist jetzt im (un) Ruhestand. Einige am Institut haben gute Kontakte zu Ihm. Frag doch mal Carsten M. Sonst Ingo C. in NMS.
Meine Bodenfunde werden gemeldet

Schnurkeramiker

Zu Carsten wollte ich eh nochmal gehen. Hatte nur die letzten Wochen immer ein kleines Zeitproblem. Von ihm erhoffe ich mir so einige Erkenntnisse ;)