Anbei mal eine Blanko Fundmeldung von mir, sprich aus Hessen für die Außenstelle in Marburg.
FUNDMELDUNG
an das
Landesamt für Denkmalpflege Hessen
Abt. Archäologische und Paläontologische Denkmalpflege
Außenstelle Marburg
Ketzerbach 10, 35037 Marburg
Tel: 06421/68515-0; Fax: 06421/68515-51
Gemeinde Gemarkung Kreis
xxxx xxxx Werra-Meißner-Kreis
___________________________________________________________ __________________
Fundstelle (Flurname, Flur und Flurstück o.ä.):
___________________________________________________________ __________________
Koordinaten (Mittelpunktkoordinaten; Blatt-Nr. der TK 25: Rechtswert / Hochwert):
Kartennummer der TK25 Kartenname
4826 Eschwege
Koordinaten Rechtswert Hochwert
35/33/123 21/55/123
___________________________________________________________ __________________
Fundflächengröße:
Rechtswert:
Hochwert:
Fundflächengröße ca. 10000 Quadratmeter
___________________________________________________________ __________________
Fundumstand :
Ackerbegehung mit Sonde, Siedlungsstelle der Römischen Kaiserzeit,
___________________________________________________________ __________________
Funde: Keramik
Vorgeschichte / Römische Kaiserzeit (teilweise wohl Elbgermansche Ware bis ca. 350 n.Chr.)
xx Wandscherben
xx Bodenfragmente
xx Fragmente von Spinnwirteln
xx Siebfragment
xx Randscherben
xx Scherben mit Verzierungen (meist kammstrich)
xx Scherbe bei der es sich wohl um Importware handelt (noch nicht näher bestimmt)
Keramik des Spät-Mittelalters (meist hart gebrannte Irdenware 14. /15. Jahrhundert)
xx Wandscherben
xx Henkelfragment
xx Randscherben
xx Bodenfragment
xx Ziegelstück
Neuzeitliche Keramik
xx Kachelfragmente (um 1600)
xx Grapenfuß
xx Henkelfragment (Großalmeröder Steinzeug)
xx Glasfragmente (ohne zeitliche Ansprache)
xx Fragmente Werrakeramik (vermutlich aus Wanfried, RFA wird noch durchgeführt)
xx Glasknopf (17./18. Jahrhundert)
Antike Münzen
1 Klein-Follis, Flavius Valerius
Constantinus 1. der Große
Cäsar 306-307, Augustus 307-337 n. Chr.
Av. Drapierte Romabüste mit Federbuschelhelm n.l.o.r.; VRBS ROMA,
Rv. Wölfin n.l. säugt Romulus und Remus, darüber zwei Sterne
RICG3 (Alexandria). C17
Neuzeitliche Münzen
3 Pfennig 1673 Northeim, Stadt, , ss
1 Heller Scheide Muntz Hessen Kassel, 1758
1/2 Kreuzer Hessen-Kassel Wilhelm II. 1829
1 Heller, Hessen-Kassel Friedrich II 1775
1 Pfennig, SchwarzburgSondershausen 1846
Diverses
xx Flintabschläge (wohl Neolithisch)
xx Keulenfragment ? (wohl Neolithisch)
xx schlacke Stück
xx Bronze Gießreste
xx Tuchplombe (wohl 15. Jahrhundert)
xx Fragment eines Pilgerzeichens
(Darstellung eines Kopfes mit Krone, Aachen oder Köln könnte hier passen, Datierung etwa frühe 14. Jahrhundert)
xx Kopfkammfibel, germanisch, mitte 2. Jhr. n. Chr. , Abmessungen ca. 29 x 15 mm
xx Eisendreikantschloss (wohl nach 1500)
.
Befund:
Feldbegehung mit Detektor, Siedlungsstelle der Römischen Kaiserzeit, sowie mögliche Wüstung aus dem Spät-Mittelalter, hierbei könnte es sich um „.........“ handeln. Im hinteren Bereich der Wüstung, lässt sich beobachten, dass eine mögliche Steinsetzung vom Ackerpflug abgetragen wird. Im Luftbild lässt sich bis auf eine Altstraße leider kein Befund feststellen.
___________________________________________________________ __________________
Finder :
___________________________________________________________ __________________
Fundatum:
___________________________________________________________ __________________
Fundverbleib:
derzeitiger Aufbewahrungsort
___________________________________________________________ __________________
Fundmelder:
siehe Finder
___________________________________________________________ __________________
___________________ _____________________________
Datum Unterschrift
Der obere Beriech der Fundmeldung ist selbstverständlich mittig ausgerichtet. Beim Rest sind die Überschriften entsprechend dick ausgeführt. Sollte sich aber 1 zu 1 aus dem Forum kopieren und auf den Blättern ausrichten lassen.
Zum Schluss kommen hinten noch die entsprechenden Flurkarten in die Fundmeldung.