Nun wie versprochen zur Glasplatte. Sie ermöglicht uns Funde in einem Licht zu fotografieren welches die Oberflächen der Objekte und ihre 3-dimensionalität gut hervorhebt, ohne dabei einen störenden Schattenwurf zu haben. Gleichzeitig scheinen die Objekte zu schweben, weil kein Unter-bzw. Hintergrund zu erkennen ist. Auch kann ich die Farbe des Hintergrundes beliebig wählen, indem ich unter die Glasplatte ein farbiges Stück Papier lege. Den einzigen Nachteil bei der Sache ist, dass gewöhnliche Glasplatten spiegeln. Deshalb sollte man für diese Art der Fotografie eine Entspiegelte Glasplatte wählen. Die größe von 30x40 cm hat sich bewährt. Solche Scheiben kann man im Internet, z.B. bei Ebay, für ca. 20€ erwerben. Für die meisten Funde würde zwar auch eine 20x30 cm Scheibe ausreichen aber man braucht auf mindestens 2 Seiten noch eine Auflage und der Schattenwurf der Glasplattenkante ist auch noch zu beachten. Bild 1 zeigt den Unterschied zwischen einer Entspiegelten und einer gewöhnlichen Glasplatte aus einem Bilderrahmen. Bild2 zeigt die Aufnahmesituation. Wie immer improvisiert. Wer Zeit, Platz und Muse hat kann sich ein kleines Gestell bauen wo die Platte fest drauf ist, mit genügend Platz nach unten damit der Objektschatten nicht direkt unter dem Fundobjekt zum liegen kommt. Bild 5 soll das Fundobjekt darstellen, welches auf einem weisen Untergrund zwar kein störendes Umfeld zeigt, aber der Schattenwurf ist doch sehr unvorteilhaft. Bild 3 zeigt die Aufnahme auf einer gewöhnlichen Glasplatte, kein Schatten zu sehen aber es zeigen sich noch Spiegelungen. Bild 6 zeigt das ganze auf einer entspiegelten Glasscheibe. Man sieht noch den Schattenwurf des Objektes und der Glasscheibenkante. Auf Bild 7 ist der Aufnahmestandpunkt so gewählt das von den Schatten nichts mehr zu sehen ist und das Objekt ist schön freigestellt. Durch verschieben des Objektes auf der Glasplatte oder durch bewegen der Lichtqulle ( Leselampe) kann man den Schattenwurf verändern. Bild 8 zeigt den direkten Unterschied mit und ohne Entspiegelung, Bild 9 zeigt die Aufnahmesituation mit einer Münze inklusive Schattenwurf, Bild 10 das Münzbild mit Streiflicht, Bild 11 ohne Streiflicht. Bei Fragen einfach nachfragen. Gruß Signalturm