Servus,
es hat mich sehr gefreut, daß ich nach langer Zeit ein super Weiherl finden dufte.
Leider wurde meine Freude getrübt als ich nach dem Reinigen den Zustand sah.
Die Rückseite ist dicht beschriftet aber für mich nicht leserlich. Auf der Vorderseite
kann ich schwach erkennen SAN AND AVELLINUS:
Es wäre schön wenn jemand dieses Weiherl kennt und es bestimmen kann.
Bronze, 30x34 mm
Grüße
Robert
Ich habe mal versucht den Kontrast und Schatten etwas zu verstärken, kann aber auch nicht viel erkennen :nixweiss:
Servus Robert!
Hab leider nichts anderes gefunden. Aber den Namen hätten wir schon. (Denke ich) :zwinker:
https://de.linkfang.org/wiki/Andreas_Avellino
Gruß, Chris
ich danke euch für die Zuschriften, vielleicht meldet sich auch Gratian.
Grüße
Robert
Es dürfte sich um dieses Abbildnis handeln
https://www.heiligen-legende.de/aj-ar/andreas-avellini-von-neapel/
Gruß cyper
Servus cyper,
wieder ein wichtiger Schritt zur Aufklärung. :super:
Danke und Grüße
Robert
Servus, eine ähnliche Vorderseite siehst Du hier:
https://www.wallfahrtsmedaillen.at/a/heilige-a---c?page=4
Öse und RS sprechen für Ende 18/Anf 19 Jhd, ein wirklich schönes Weiherl.
Eine Taschenlampe, sehr schräg gehalten, könnte Dich bei der Entzifferung unterstützen.
Gut Fund Clemens
Servus, :winke:
würde auf eine Art Bannspruch tippen, so wie in diesen Beispiel:
http://www.wallfahrtsmedaillen.at/a/content/anastasius-der-perser-bannspruch-0
Gruß Mike
danke für eure Tipp´s aber es sind nur einige Worte unzusammenhängend schwach leserlich, leider.
Ich hoffe immer noch auf Gratian :friede:
:winke:
Medaille gegen den plötzlichen Tod (Schlaganfall). Die Vorderseite zeigt den hl. Andreas Avellino. Umschrift: S(anct) AND(reas) AVELLINVS C R
Andreas - mit Geburtsname Lancelotto - studierte Philosophie in Venedig und Jura in Neapel und wurde mit 23 Jahren zum Priester geweiht. Ob seiner vorbildhaften Disziplin berief ihn der Bischof von Neapel als Reformer seines herunter gekommenen Priesterkonvents. Verärgerte Priester verletzten ihn eines Nachts; zur Pflege ins Theatinerhospital gebracht, entschloss er sich 1556, in diesen neuen Orden einzutreten. Zehn Jahre lang war er als Vorsteher der Novizen im Orden tätig, bis er 1566 zum Ordensgeneral ernannt wurde, als der er zahlreiche neue Niederlassungen gründete. Er starb, während er die Messe feierte, mit 87 Jahren am 10. November 1608. (Diese Szene ist hier dargestellt, Der vom Schlag getroffene Hl. Andreas wird von einem Ministranten gestützt).
Kanonisation: 1624 wurde Andreas von Papst Urban VIII. selig, 1712 von Papst Clemens XI. heilig gesprochen.
Patron von Neapel, Sizilien und Avellino in Kampanien; gegen Gewitter, Schlaganfall und plötzlichen Tod. (Quelle: Heiligenlexikon)
Wir hatten den schon 2007 mal allerdings mit einer anderen Gegenseite.
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,26878.0.html
Die Rückseite dürfte ein Segen gegen einen frühen und plötzlichen Tod sein in dem der Heilige angerufen wird (in der 3 Zeile ist der Name zu lesen)....
Servus Gratian,
wie immer eine hervorragende Abhandlung. Du bist für alle hier im Forum ein Paradebeispiel und die Rettung.
Es ist immer schön wenn das Rätseln aufhört und das bestimmte Wissen anfängt.
Vielen Dank, bleib gesund und uns noch lange erhalten !
Grüße
Robert