Unbekannter Anhänger

Begonnen von billy_bumbler, 27. Februar 2009, 17:58:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

billy_bumbler

Hallo Leute!

Diesen Anhänger habe ich schon vor ein paar Jahren gefunden. Jetzt sollte ihn mein Neffe als Taufgeschenk bekommen. Vorher muss ich ihn noch reinigen, ohne die Patina zu beschädigen. Ich hoffe das klappt!

Kann man sagen, wie alt dieser Anhänger ist und was er bedeutet?

Liebe Grüße

Billy
ut desint vires, tamen est laudanda voluntas,

"mögen auch die Kräfte fehlen, so ist doch der gute Wille zu loben"

germanicus1

Hallo Billy

Soweit ich mich errinnern kann soll die Patina auf der Haut nicht gesund sein.
Grüße Germanicus1

ChristophNRW

könntest du mal bitte die schriftelemente posten, die kann ich nur zum teil lesen ... beim zweiten könnte es sich um eine Irene handeln, wohl eine Märtyrerin, aber da weiß Gratian sicher mehr ...
Tout est chaos
Tous mes idéaux : des mots abimés
Je suis d'une géneration désenchantée
(Mylène Farmer - Désenchantée)

Gratian

Hallo Billy,

ein schöner Anhänger mit zwei nicht so häufigen Heiligen den Du da gefunden hast. Ich finde es prima das Du ihn nach der Reinigung an Deinen Neffen verschenken willst. Dann will ich Dir mal mehr dazu sagen:

Die Vorderseite Zeigt den Heiligen Franz von Paola im einfachen Gewand eines Einsiedlers mit Pilgerstab. Umschrift S(anct) FR(ancesco) D(e) P(aola).

Franz von Paola
Gedenktag katholisch: 2. April
nicht gebotener Gedenktag
Name bedeutet: der Franke (latein.)
Einsiedler, Ordensgründer
* 27. März 1416 (1438 ?) in Paola bei Cosenza in Italien
† 2. April 1507 in Plessis-les-Tours in Frankreich

Francesco d'Alessios Eltern hatten befürchtet, keine Kinder haben zu können; als aber ihr Gebet zu Franziskus von Assisi mit einer Schwangerschaft endete, versprachen die dankbaren Eltern, ihr Kind nach diesem Heiligen zu benennen; als der kleine Junge schwer erkrankte, versprachen die Eltern, im Falle einer Heilung solle er ein Jahr lang die Franziskanerkutte tragen.

Mit dreizehn Jahren ließ Francesco sich als Oblat in das Franziskanerkloster S. Marco Argentano in Cosenza aufnehmen und fiel dort bald durch seine Frömmigkeit, seine asketischen Neigungen, seinen Gehorsam und durch kleine Wundertaten auf. Mit Fünfzehn verließ er das Kloster, um als Einsiedler in einer Felsengrotte nahe seines Heimatortes Paola zu leben. Bald schon wurde seine Höhle zu einem Ort, wo viele Menschen Rat und Hilfe suchten; andere kamen, um ebenso wie Franz zu leben. 1454 errichtete er ein Kloster für sich und seine Gefährten; beim Bau soll er mit vielen Wundern geholfen haben.

Francesco wurde mit diesem Kloster der Gründer des "Ordens der Eremiten des Heiligen Franz von Assisi", auch "Paulaner" genannt oder "Minimi", weil sie "noch bescheidener als die franziskanischen Minoriten" lebten; der Genuss von Fleisch und jeglichen Tierprodukten war untersagt, strengste Kasteiungen gehörten zur Lebensweise. Francesco legte eine verschärfte Franziskanerregel zugrunde, die 1474 vom Papst bestätigt wurde. Auch in Deutschland gründete er Niederlassungen.

Zahlreiche Heilungen und Totenerweckungen werden Francesco zugeschrieben, glühende Kohlen soll er ohne Schaden in der Hand gehalten, auf seinem Mantel stehend die Meerenge von Messina durchfahren haben. 1482 wurde er zu König Ludwig XI. von Frankreich nach Plessis bei Tours gerufen, damit er diesen von schwerer Krankheit heile. Francesco teilte der Überlieferung nach dem oft grausam herrschenden König mit, dass er ihn nicht von seiner Krankheit befreien könne, ihn aber auf einen christlichen Tod vorbereiten wolle - ein Angebot, das der König tatsächlich akzeptierte; der König starb 1483 in seinen Armen. Francesco behielt auch am königlichen Hof seinen asketischen Lebensstil bei und vermochte nicht zuletzt deswegen friedenvermittelnd zu wirken und im Sinne von Kirche und Papst Sixtus IV. Einfluss auf Ludwig XI. und dann auf seine Nachfolger Karl VIII. und Ludwig XI. auszuüben.

In dem für Francesco von König Karl VIII. erbauten Kloster in Plessis-les-Tours starb Franz nach einem Leben strengster Askese mit 91 Jahren.

Kanonisation: Schon 1519 wurde Franz heilig gesprochen.

Patron der Einsiedler, Leidenden und Seeleute; für Nachkommenschaft; gegen Pest  (Quelle: Ökumenisches Heiligen Lexikon).

Die andere Seite zeigt die Heilige Irene von Thessaloniki. Umschrift S(ancta) IRENEVM

Irene von Thessaloniki
Gedenktag katholisch: 5. April
Gedenktag orthodox: 16. April
Gedenktag syrische Kirche: 2. April
Name bedeutet: die Friedliche (griech.)
Märtyrerin
* in Aquileia in Italien
† um 305 in Thessaloniki in Griechenland
   
Irene und ihre Schwestern Agape und Chionia waren drei Schwestern aus Aquileia. Sie stammten aus einer nichtchristlichen Familie, stießen aber in ihrer Jugend auf den christlichen Glauben, besorgten sich Schriften und die Bibel und bekannten sich zu dem neuen Glauben. Während der Verfolgung unter den römischen Kaisern Diokletian und Maximian verlangte man von ihnen, dem Glauben abzuschwören. Aber sie weigerten sich, wurden verfolgt, gefangen, nach Thessaloniki verschleppt und zum Tod durch Verbrennen verurteilt. Protokollakten aus diesem Prozess sind überliefert. Die Urteile wurden sofort vollstreckt.

Nach der Legende wurde Irene vom Richter ein härteres Urteil zugedacht: sie wurde in ein Bordell gesteckt, aber als sich keiner an sie herantraute, wurde schließlich auch sie verbrannt.

In Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul - gab es fünf der Irene geweihte Kirchen. Reliquien finden sich in Lecce in Italien.

Patronin gegen Blitz und Feuergefahr. Die Martyrerpalme weist sie als Martyrerin aus wie ChristophNRW schon richtig bemerkte....

Der Anhänger stammt aus dem 18. Jahrhundert.



Gut Fund!   :engel:
Gratian

ANTE ROMAM TREVERIS STETIT ANNIS MILLE TRECENTIS
PERSTET ET AETERNA PACE FRUATUR. AMEN.

billy_bumbler

Hallo Gratian!

Vielen Dank für die tolle Bestimmung!!! Ich werde die Beschreibung ausdrucken und zum Anhänger dazugeben. Vielleicht wirds ja so etwas wie ein Familienerbstück.

Die Sache mit dem Bordell ist zwar etwas krass, aber bis mein Neffe das lesen kann vergehen eh noch ein paar Jährchen. Und dann kann ich noch immer die Schuld auf Dich schieben.  :engel:

Liebe Grüße

Billy
ut desint vires, tamen est laudanda voluntas,

"mögen auch die Kräfte fehlen, so ist doch der gute Wille zu loben"