Sucherforum

Sondenfunde => Devotionalien => Thema gestartet von: IVVECVO in 14. November 2006, 09:42:10

Titel: Alabasterring
Beitrag von: IVVECVO in 14. November 2006, 09:42:10
.............für den Gratian  :winke:

            Gruss Juvencus


Die Bilder sind jetzt leider nicht so gross und scharf geworden , der Ring hängt jedenfalls an einer gesiegelten
Beglaubigungsurkunde von 1801. Übersetzung ist nicht notwendig - ich kenne den Text  :zwinker:
Titel: Re: Alabasterring
Beitrag von: wühlmaus in 14. November 2006, 18:47:49
... und wieso hängt der da?

:engel:
Titel: Re: Alabasterring
Beitrag von: IVVECVO in 14. November 2006, 19:06:48
.........na damit er nicht runterfällt  :engel:
Titel: Re: Alabasterring
Beitrag von: Gratian in 14. November 2006, 19:43:23
ZitatÜbersetzung ist nicht notwendig - ich kenne den Text

na dann schreib doch mal was draufsteht....lesen kann man es nämlich nicht , auch nicht in Latein.

Ein besseres Bild vom Siegel wäre auch Klasse....
Titel: Re: Alabasterring
Beitrag von: IVVECVO in 14. November 2006, 20:01:23
.........mit einer Übersetzung kann ich Dir jetzt aus dem Stehgreif
nicht dienen , aber es handelt sich um eine " angerührte " Reliquie
vom Verlobungsring Mariens der in der Kathedrale von Perugia
aufbewahrt wird . Das in etwa wird vom Kustos bestätigt .
Titel: Re: Alabasterring
Beitrag von: Merowech in 14. November 2006, 20:54:30
Zitat von: IVVECVO in 14. November 2006, 20:01:23
.........mit einer Übersetzung kann ich Dir jetzt aus dem Stehgreif
nicht dienen , aber es handelt sich um eine " angerührte " Reliquie
vom Verlobungsring Mariens der in der Kathedrale von Perugia
aufbewahrt wird . Das in etwa wird vom Kustos bestätigt .

Was meinst du mit angerührter Reliquie ?
Ein Alabastergipsabdruck ?
Titel: Re: Alabasterring
Beitrag von: Gratian in 14. November 2006, 21:12:36
Reliquie Dritter Klasse ( oder auch mittelbare Berührungsreliquie), angerührt also berührt bzw. aufgelegt auf eine Reliquie erster Klasse....(heutige Einteilung der Kirche) trifft hier genau genommen nicht zu da ein Ring maximal Relique zweiter Klasse sein kann. Vielleicht kann man den "original Ring" als eine sog. biblische Reliquie ansehen - was ich aber auch ausschließen würde....

Man hat also den in Massen hergestellten Alabaster-Ring an den "Originalring" angerührt, Zettel dran, Siegel und Unterschrift der Kirche drauf und dann an die Pilger verkauft. Man hat damals halt alles zu Geld gemacht. Aber interessant allemal.
Titel: Re: Alabasterring
Beitrag von: Merowech in 14. November 2006, 21:16:43
Zitat von: Gratian in 14. November 2006, 21:12:36
Reliquie Dritter Klasse, angerührt also berührt bzw. aufgelegt auf eine Reliquie erster Klasse....(heutige Einteilung der Kirche) trifft hier genau genommen nicht zu da ein Ring maximal Relique zweiter Klasse sein kann. Vielleicht kann man den "original Ring" als eine sog. biblische Reliquie ansehen - was ich aber auch ausschließen würde....

Man hat damals halt alles zu Geld gemacht. Aber interessant allemal.

Ich bin zutiefst  " berührt " von deiner Ausführung  Gratian sehr interessant ......bin ich jetzt auch eine Reliquie ?  :engel:
Titel: Re: Alabasterring
Beitrag von: Gratian in 14. November 2006, 21:18:51
Zitatbin ich jetzt auch eine Reliquie ?

Urteile selbst:

Eine Reliquie (lateinisch Überbleibsel)   :narr: :narr: :jump: :jump: :narr: :narr:

...ist ein Gegenstand religiöser Verehrung, besonders ein Körperteil oder Teil des persönlichen Besitzes eines Heiligen.
Titel: Re: Alabasterring
Beitrag von: Merowech in 14. November 2006, 21:22:17
Zitat von: Gratian in 14. November 2006, 21:18:51

Zitatbin ich jetzt auch eine Reliquie

Urteile selbst:

Eine Reliquie (lateinisch Überbleibsel) ist ein Gegenstand religiöser Verehrung, besonders ein Körperteil oder Teil des persönlichen Besitzes eines Heiligen.

Hä ?????????? -  :irre: nein ,nein  :nono: nix Reliquie --ich bin ein Original und bleibe das auch  :frech:

Sorry IVVECVO für meine Entgleisung  :engel:
Titel: Re: Alabasterring
Beitrag von: IVVECVO in 14. November 2006, 21:57:05
..........0 problemo Mero - kenn ich doch den Autor .  :zwinker:

Ich finds toll wenns allen Spass macht  :narr:


Gratian - in Massen ist die Reliquie wohl nicht hergestellt worden !

Es gibt da eine Nummerierung .

Das einzige Vergleichsstück das ich noch kenne liegt im BNM .

Dieser Ring hängt aber nicht mehr an der Urkunde und sie ver -

muten dort nur das beide Teile zusammengehören .

Titel: Re: Alabasterring
Beitrag von: wühlmaus in 15. November 2006, 00:56:50
Ja Ja, wir Katholiken ...  :narr:

Ein wunderschönes Stück Religionsgeschichte!

Wie ein Kunstdruck in limtierter Auflage und, was ich noch viel interessanter finde, mit offiziell beglaubigter Zertifizierung. Um 1800 haben die Aufklärung, die gottlosen Franzosen und die Sticheleien der Protestanten schon soviel Wirkung gezeigt, das solche Urkunden nötig waren um die Gläubigen zum Kauf zu animieren (wenn ichs mal sarkastisch formulieren darf  :engel: )

Auf jedenfall eine Wissensbereicherung für mich. Ich war nämlich, was das gute Stück anging, tatsächlich völlig ahnungslos.

@ Merowech:
Bleib lieber das, was Du schon bist. Ein unersätzliches Original. Oder willst Du dass man mit deinen Überbleibseln einen solchen Unfug treibt wie mit den Gebeinen des Heiligen Martin? (wunderschön überlieferte Geschichte von Gregor von Tours, müßte eigentlich unter bautz.de zu finden sein ... )

ciao
das Wühlmäusle

PS
ich mag zwar als Gegenwarts-Katholik von Kopf bis Fuß säkularisiert sein, trotzdem habe ich, während ich über den Ring nun länger nachdachte, immer noch eine tiefe innere und tatsächlich aufrichtige Ehrfurcht empfunden. Ich glaub das geht vielen so. Man kann Devotionalien behandeln, wie alle anderen Antiquitäten auch, aber wenn man sich mit ihrem eigentlichen Sinn beschäftigt, werden plötzlich ganz andere Dinge berührt ... es ist dann nicht mehr der Ring, sondern eine Metapher für die heilige Maria ...
Titel: Re: Alabasterring
Beitrag von: IVVECVO in 15. November 2006, 08:03:47
........ich hätte nach Deinem Eingangsbeitrag so tiefschürfende ( halt ein Sondler  :zwinker:) Gedanken

garnicht vermutet - wobei es ist nie verkehrt ist wenn einen solche Artefakte zum Besinnen bringen .

Für mich stellt sich die Frage anders - wäre es zumindest theoretisch möglich , dass der Orig.Ring aus der

fraglichen Zeit ( Mariens ) stammt ? Leider besteht gerade hier formal die grosste Annäherung zwischen einem

Ringtyp der frühen Kaiserzeit und einem sehr geläufigen Siegelringtyp der Renaissance . Auch scheint der

Orig. Ring aus einem gelblich grünen Achat sein was für die römische Zeit mehr als ungewöhnlich wäre .

Man kennt aus dieser Zeit nur grosse Bergkristall - Votivringe die nicht tragbar waren . Da die Region Ägypten

Palästina tiefste römische Provinz war ,wäre es denkbar das heimische und röm. Stile vermischt Ringe aus diesem

Material hervor brachten . Eine Datierung des Marienrings ins 16. Jh ist aber wahrscheinlicher .


                             Gruss Juvencus
Titel: Re: Alabasterring
Beitrag von: Gratian in 15. November 2006, 22:51:06
ZitatMan kann Devotionalien behandeln, wie alle anderen Antiquitäten auch, aber wenn man sich mit ihrem eigentlichen Sinn beschäftigt, werden plötzlich ganz andere Dinge berührt ...

Überaus gut gesprochen...das kann ich nur unterstreichen...   :super: :super: :super:
Titel: Re: Alabasterring
Beitrag von: wühlmaus in 16. November 2006, 01:02:03
@IVVECVO

Na ja, ich war halt neugierig ... Ich konnte das Bild nämlich absolut nicht mit Devotionalien in Verbindung bringen.
Als die Erklärung kam, hat es dann bei mir wiederum "Klick" gemacht ...

Was deine Frage nach der "Echtheit" der Original Reliquie angeht ist das natürlich ein ganz anderes Ding.
Da kann ich nicht viel zu beitragen, außer einem schönen Bildchen von einem der von Dir angesprochenen Bergkristallringe:
http://www.novaesium.de/graphiken/ring.htm

@ Gratian
Man vergißt das so leicht, wenn man im "Sondelalltag" nur arme Gülleopfer findet ...
Titel: Re: Alabasterring
Beitrag von: IVVECVO in 16. November 2006, 08:00:10
............danke für Dein Bildchen - genau um diesen Ringtyp ging es  :super:

                  Gruss Juvencus