NEUER MINELAB E-TRAC

Begonnen von Ghost, 26. August 2008, 16:24:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rockska

Will auch endlich... dauert noch bis nächste woche :(

Achja wer noch keinen hat und einen will

hier bei ebay kann man günstig ersteigern.

ebay

Man kann auch nach einem sofortkauf fragen mit einem guten ergebnis ;)


heiko183

Zitat von: Rockska in 30. September 2008, 16:47:36
Will auch endlich... dauert noch bis nächste woche :(

Achja wer noch keinen hat und einen will



du meist wohl bis übernächste :-) oder über übernachste :-)

nobody

Zitat von: coinhunter heiko in 01. Oktober 2008, 07:51:31
du meist wohl bis übernächste :-) oder über übernachste :-)

Heiko, WAS IST DEN DAS ??? ---->  :-)
Die Ewigkeit dauert lange, besonders gegen Ende

Rasko

Zitat von: Ghost in 15. September 2008, 10:34:57
Hi Jungs zwar ist der E-trac billger in Deutschland(1348 euro gegen 1495 euro's in Holland) dennoch ist es viel Geld das einfach so mal auf den Tisch zu legen, bei DJ LAAN(djlaan.nl) hat man die möglichkeit sein Gerät ein zu tauschen vielleicht ein Tip für diejenigen die nicht den vollen Betrag bezahlen können oder wollen :-) ich habe da gute Erfahrungen mit gemacht und auch meinen E-trac da gekauft(super service und gute eintausch Preise!!!!)

lg Ghost

In England bekommst du den E Track unter 1000€

baldur

Zitat von: Rasko in 01. Oktober 2008, 08:07:16
In England bekommst du den E Track unter 1000€

Wo? Das halte ich aber für ein Gerücht, gerade in England ist das Gerät schweineteuer. Du meinst sicherlich 1000 Pfund?

Rasko

habe gerade kontroliert :irre: du hast recht es sind Pfund 989
Die Engländer wollen den €uro ja nicht :winke: tud mir leid :-)

heiko183

Zitat von: nobody in 01. Oktober 2008, 07:59:09
Zitat von: coinhunter heiko in 01. Oktober 2008, 07:51:31
du meist wohl bis übernächste :-) oder über übernachste :-)

Heiko, WAS IST DEN DAS ??? ---->  :-)


manuelle smilies olli

(    :,-)      ) wie in alten zeiten :-)

claudiuscivilis

:D Jo, meins habe ich gerade abgeholt, jetzt kann das große testen anfangen :kopfkratz: Erst Kommentar: der E-trac ist tatsächlich leichter als ein Explorer, hat aber wahrscheinlich da mit zu tun das der Spule ein Pro Spule ist und diese viel leichter ist als der Standard auf ein Explorer II oder SE. Geliefert wird er wieder mit Koss Kophörer, aber ohne Regenschutz... Nah gut das ist ein kleinigkeit, aber wäre für so ein teueres Gerät doch schön ein Regenschutz dabei zu bekommen...

So ich mach mal weiter  :jump: :jump: :jump:

baldur

Du Glücklicher!  :winke:

Ich muß leider noch warten ...  :heul:

orio

hallo claudius,

Hast schon getestet?
Grüße & grüne Funde
orio

Rockska

Kann man heute mit dem Belgientest rechnen?? ;)
:cool1:


baldur

Kommen die Ingo-Testergebnisse auch noch?

Ghost

Hi Andy ja die kommen noch :zwinker: er wollte Samstag seine Website online haben zusammen mit einem SchatzsucherTreffen in Belgien daher steht noch nicht alles auf seine Website

lg Ghost

baldur

#104
Der E-Trac ist heute bei mir angekommen und ich muß sagen: Einfach nur geil die Kiste!

Konnte zwar aufgrund fortgeschrittener Tageszeit und schlechtem Wetter noch nicht auf den Acker, erste Tests sind aber schonmal sensationell verlaufen.

- der E-Trac reagiert auf jeden Fall schneller als der Explorer SE
- er ortet tiefer als der SE
- sehr aufgräumtes Menü + hochauflösendes, konstrastreiches und reaktionsschnelles Display
- E-Trac X-Change funktioniert hervorragend und schnell
- die neuen 2 und 4 Tonmodi sind interessant
- der E-Trac ist besser ausbalanciert und leichter als der SE
- die neue Pro Spule ist sehr kompakt, leicht und ausgezeichnet verarbeitet

Die Ortungsreichweite (SENS 28 manuell / Audio Gain 24 - zunächst Luft) lag ... :

- bei allen römischen Denaren: >30 cm
- bei allen mittelalterlichen Groschen: >35 cm
- bei keltischem Kleinsilber (Quinare): >26-30 cm
- bei mittelalterlichen Pfennigen: >24-30 cm
- bei 4 Dukaten (Gold): >45-50 cm
- Schnalle, Bronze, 7,5x5cm: >55-60 cm

Anzeige selbst in größter Tiefe mit einem deutlichen und lauten Ton!

Ghost

hi Andy warte mal wenn du damit auf den Acker bist :winke:, super laufruhe auch bei Strommasten und Stromkabels, spitzen Tiefe auch bei senkrechtliegende Objekte,  man schreibt das in verschiedene Situationen mann den Recovery Deep auf off setzen muss, ich kenne keine soeine Situation(getestet) also bitte immer auf on setzen das macht eine 50% tiefenzuwachs aus :-D!!

lg Ghost

heiko183

was verstehst du unter keltischem kleinsilber andi ???

hast mail andreas

baldur

Zitat von: coinhunter heiko in 06. Oktober 2008, 19:46:31
was verstehst du unter keltischem kleinsilber andi ???

hast mail andreas

Quinare ;)

heiko183

Zitat von: baldur in 06. Oktober 2008, 20:30:21
Zitat von: coinhunter heiko in 06. Oktober 2008, 19:46:31
was verstehst du unter keltischem kleinsilber andi ???

hast mail andreas

Quinare ;)

ah, hätt mich auch gewundert wenn du echtes kleinsilber von 0,2 - 0,3 gramm in der tiefe orten könntest - bzw. der e-dreck

Roon63

Hey Mikel,

de Ingo Testen zijn klaar, moet alleen nog wachten op Rob ivm uploaden, die is eind deze week terug van Tjechie, neem aan dat Baldur die gast is uit New Mexico. Als ie het niet meer uithoudt dan kun je gerust de resultaten naar hem sturen per email  :-)
In engeland (UK detectornet) doen zich de eerste problemen al voor, hoop dat Ray Redditch ons hiermee wil helpen want als je boos bent dan vind je niet de juiste woorden in het Engels  :zwinker:
Vind mn de Ingo Testen heeeeel moeilijk, want niemand wil laten zien dat zijn detector wellich een slecht resultaat geeft, moet derhalve bij sommigen mijn ogen en oren de kost geven opdat alles objectief verloopt.

Entschuldige die Antwort in Niederlaendisch aber Ghost kann alles Uebersetzen, um zu Verhindern das mein Bericht falsch Verstanden wird weil ich manche Worte nicht kenne in Deutsch habe ich in NL Geschrieben. :-)
Es hat mehr als 2 Jahre gebraucht um alles OBJEKTIEF zu Testen und die Web site on line zu bekommen, bitte um ein wenig Geduld denn ich moechte kein oder sehr wenig Fehler machen.

gruss und gut fund,

Roon :zwinker:

baldur

Wie? Was? Gast aus Neu Mexico?  :kopfkratz:

Worum gehts?

Ghost

@ Andy eine Personsverwechslung, Roon meinte das du Andreas new Mexico bist :-)
Roon hat geschrieben das man in England die Testegbnisse nicht glauben kann(UK detectornet) vorallem die Leute dessen Detectoren am schlechtesten bei dem Ingo Test abgeschnitten haben, die Ingo tests sind so weit fertig Roon wartet nur noch auf einen Kumpel der diese Woche aus Tjechien kommt der macht nml. den upload, also am ende der Woche werden die Ingo tests auf der Website eingetragen.

lg Ghost

Rockska

Nur noch 2 Stunden warten  :cool1: :jump:

baldur

#113
So, ich war gestern das erste mal mit dem E-Trac auf dem Acker und muß die allgemeine Euphorie doch etwas bremsen. Geschichten aus dem Minelabowner-Forum, wo User plötzlich auf seit 20 Jahren abgesuchten Gelände dutzende von Münzen mit dem E-Trac finden gehören offensichtlich in das Reich der Fabeln. Ich habe ebenfalls ein solches Gebiet, auf welchem ich jeden neuen Detektor teste und welches ich seit über 25 Jahren begehe. Der Acker ist weitestgehend metallfrei. Dort hatte ich zwar mit dem E-Trac einige Ortungen, allerdings auch nur weil ich mit einem sehr niedrig diskriminierenden Pattern suchte. Die Funde waren dementsprechend meist niederkonduktive Kleinstobjekte, wie winzige Bleiprojektile etc.. Diese Dinge hätte ich genauso auch mit dem Explorer SE und einem "nur Nägel ausblenden"-Pattern finden können!

Folgende Eigenschaften des E-Trac gefallen mir sehr gut:

- Die Menueführung reagiert ausgesprochen schnell
- Die automatische Empfindlichkeit (+3) regelt gut nach. Sie sorgt für eine absolut störungsfreie Suche mit einer Empfindlichkeit, die fast einer manuellen Einstellung entspricht.
- Die  Tiefenanzeige funktioniert sehr gut
- Das Pinpointing ist durch die neue grafische Unterstützung brilliant genau

Folgende Eigenschaften gefallen mir nicht:

- Die überall präsenten Recoveryspeed-Tests funktionieren nur mit einem sehr eingeschränkten Diskpattern. Wird das Standardpattern verwendet, so ortet der E-Trac keine Münze neben einem Eisennagel, egal in welcher Position.
- Programme lassen sich nicht vollständig speichern, weder im Gerät selbst - noch im Xchange. Lediglich der Mode, welcher nur einige wenige Optionen umfaßt, ist speicherbar. Nicht aber die Universal Settings (nur als File auf dem PC) und schon gar nicht die Preferences.
- Ähnlich wie beim alten Explorer XS springt der Smartscreen Cursor sehr stark
- Der Smartscreen-Cursor ist meiner Meinung nach zu klein, man muß schon sehr genau auf das Display schauen um ihn erkennen zu können. Beim Explorer konnte ich ihn problemlos erkennen.

Folgende Dinge fielen mir auf:

- Im Verhältnis zum Explorer SE mußte ich nicht tiefer graben
- Eine störungsfreie Suche mit maximaler Empfindlichkeit von 30 war, zumindest auf diesem Acker, nicht möglich. Ich mußte auf manuell 26 herunterregeln und selbst dann traten noch Störsignale auf.


Erstes Fazit:

Die überall verbreiteten Recoveryspeed-Testvideos halte ich für reines Marketing. Eine Ortung von Münzen neben Eisenobjekten ist nur mit sehr eingeschränkten Diskpattern möglich und in Folge dessen müssen öfters mal Eisenortungen in Kauf genommen werden. Auch die Berichte, die von unglaublichen Erfolgen auf seit Jahrzehnten abgesuchtem Gelände berichten, gehören imho in den Bereich der Fabel und des Produktplacements. Der E-Trac ist meiner Meinung nach ein "besserer Explorer", nicht mehr und nicht weniger. Es handelt sich um einen sehr guten Detektor, doch sollte man aufgrund der allgemeinen Euphorie nicht allzu erwartungsvoll sein.

Erwartet keine Wunder!

Doch nun genug der Kritik, denn die Suche mit dem E-Trac macht sehr viel Spass. Sobald ich weitere Erfahrungen gesammelt habe, werde ich wieder berichten.



Meine verwendeten Settings:

UK Roman Site Pattern - Download hier klicken

Sens: Auto +3 und manuell 26
Volume Gain: 26
Threshold Level: 20 (mit Kopfhörern)
Response: Smooth
Tone ID Tones: Multi
Tone ID Sounds: Conduct
Recovery Deep: ON
Trash Density: Low (das Gebiet ist wenig mit Eisen verschrottet)
Ground: Difficult

claudiuscivilis

Zitat von: orio in 03. Oktober 2008, 16:40:00
hallo claudius,

Hast schon getestet?

Habe ich... und eins ist sicher...es ist ein super Gerät :D

das einzige Problem in Moment bin ich... Ich habe noch schwierigkeiten zu entscheiden wenn etwas grabwürdig ist oder nicht, habe schon mehrmals mini messing hinter gejagt und bin mir auch nicht gewöhn das Tiefer liegende Objekten ein Ton von sich geben als wäre das ein Bügeleisen unter den Spule :kopfkratz:

Ich habe kein Tiefentests gemacht wie Andreas, aber bin mir sicher das ich mit diesen Gerät niemals ein Bronze Axt überlaufen würde :)

Rockska

So mein Gerät kam gerade an... Bin leider in der Firma, konnte also nur schnell zusammenbauen.

Erster Eindruck ist sehr gut, was Qualität etc... betrifft. Auch der Zusammenbau war kein Problem.

Heute abend geht es ne Stunde raus auf nen Acker. Erstmal mit normalen Einstellungen, für mehr ist keine Zeit,
da es sehr schnell dunkel wird.


claudiuscivilis

Viel spaß und gut fund  :sondi:

baldur

#117
Huhu  :winke:

Zitat...und bin mir auch nicht gewöhn das Tiefer liegende Objekten ein Ton von sich geben als wäre das ein Bügeleisen unter den Spule

Diesen Effekt kannst du durch Reduzierung von Volume Gain verhindern.  :belehr:


Hier noch ein paar Tipps:

- Das dauerhafte Ausbleiben des Thresholds ist ein Indikator für ein stark mit Eisenkleinteilen verschrottetes Gebiet. In diesem Falle solltet ihr Trash Density auf "High" und Recovery auf "Fast" stellen.

- Die von der Elektronik vorgeschlagene Empfindlichkeit (grauer Balken) ist ein gutes Indiz für die Mineralisation des Bodens. Sinkt diese auf 15 oder geringer, haben wir es mit stark mineralisiertem Boden zu tun. In diesem Fall solltet ihr Ground: Difficult aktivieren.

- Die maximal mögliche manuelle Empfindlichkeit lässt sich ungefähr aus dem Wert der automatischen Empfindlichkeit +5 berechnen. Auf jeden Fall sollten keine Störsignale des Bodens mehr auftreten. Wenn diese doch noch vorhanden sind, Sens reduzieren oder auf die Automatik (+3) wechseln.

claudiuscivilis


baldur

#119
Keine weiteren Rückmeldungen hier? Langsam beginnt der Thread hier einzuschlafen, berichtet mal von euren Erfahrungen!

Noch ein Tipp:  :belehr:
Ich habe in den letzten Tagen gelesen das einige von euch Probleme mit den hohen Ortungstönen haben. Dies liegt daran, dass ihr sicherlich mit einem niedrig diskriminierenden Pattern (Nagelpattern) und mit Conduct / Multiton sucht. Größere hochkonduktive Eisenteile, die nicht vom Pattern erfasst werden schlagen dann deutlich mit hohem Ortungston an. In diesem Fall versucht es einfach mal mit Ferrous / 4 Ton - ab sofort werden dann alle Eisenteile mit einem sehr niedrigen Ton, alle Buntmetalle mit deutlich höherem Ton ausgegeben.