Eurotek PRO kaufen

Begonnen von Selzer, 26. Juni 2013, 16:07:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Selzer

 :winke: habe ein Auge auf den Eurotek PRO geworfen

detektorversand.de/eurotek-pro-metalldetektor

Gibt es dazu Meinungen.  :nixweiss:


LITHOS

#1
ngasxcghascahqsdcahjsdc

Selzer

Zitat von: LITHOS in 26. Juni 2013, 16:14:41
ngasxcghascahqsdcahjsdc

:nixweiss: :nixweiss:

Ist ein ganz neues Metallsuchgerät deshalb kennt es noch keiner :nixweiss:




kery

Ich habe ihn seit paar Wochen und bin nicht wirklich begeistert.Folie lässt sich sehr schlecht ausfiltern und geht oft im Münzbereich mit herein.Verrostete Teile in Münzgrösse kommen schonmal mit guten Leitwert um die 80.Lautstärkeregelung ist sehr schlecht gemacht.Ab Lautstärke 2 wird es zu laut..auch im Kopfhörer.Vorteile:Er geht Tiefer als der F2 und Ace250 nach vorgenommenden Tests.Ich persönlich würde den Fisher F2 nach meinen bisherigen Erfahrungen auf jeden Fall vorziehen.Eine Menge unnötiger Buddelei bliebe einem erspart.

gruss christian

Shandy666

Ich habe das Teil auch gekauft und bin zwiegespalten..."arbeite" gerad eine Flussschleife ab (jetzt Ackerland) und habe zT häufige Fehlalarme. Da bringt auch das Filtern nichts komischerweise. "Bedienfehler" sind ausgeschlossen ;-)   Ich grabe lieber einmal zuviel als etwas zu übersehen hehe

dappeler

..nimm lieber ein gebrauchtes Markengerät....
Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe oder trags mit Ruh -
Bist du Amboss, sei geduldig, bist du  Hammer schlage zu!

Selzer

Eurotek ist ein Teknetiks Markengerät  :belehr: Ich habe ihn auch seit ein paar Wochen und bin voll damit zufrieden. Hey mal ehrlich, für 250 € so einen Detektor. Er kann es vielleicht nicht denen über 1000 € aufnehmen aber für das wenige Geld ist er wirklich nicht schlecht. Man muss auch nicht erst einen Computerkurs machen um ihn zu bedienen.  :dumdidum:  

Folie und dünne Silbermünzen haben doch immer den ähnlichen Leitwert weil das Silber nicht rein sondern mit anderen Metallen gepantscht ist   :belehr:

gruss Horst

maulwurf1964

Habe mir auch einen bestellt. Ihr macht mich ziemlich
Unsicher ob ich mir jetzt den richtigen gekauft habe.
Bin auch Neueinsteiger.
Feedback erwünscht.
:nixweiss:

lord3d

Als Einsteigermodell geht der Teknetics schon Fall klar. :winke:

Ein 250-Euro-Detektor bleibt aber eben ein 250-Euro-Detektor; das Geschwätz hinsichtlich der Überlegenheit im Vergleich zu anderen Detektoren der Preisklasse ist typisches Werbe-bla-bla. Teknetics (neben Bounty Hunter und Fisher einer der Markennamen von First Texas) ist schließlich kein Wohlfahrtsunternehmen; wäre der Detektor Leistungsstärker, würde er auch mehr kosten.

Mein Einsteiger war der Teknetics Delta, der dem Eurotek sicher recht nah kommt. Die Teknetics laufen eher unruhig, damit muss man klarkommen – wenn man sich durch die mühsamen ersten Tage und Stunden gequält hat und nicht gerade auf dem Mars wohnt, findet er aber gut. Ich habe immer den All-Metal-Modus verwendet, da er mir sonst zu unruhig war. Der Pinpoint-Modus war klasse, das wird bei deinem Gerät ähnlich sein.

Also nur keine Panik und gut Fund.  :winke:

Habemus Nachforschungsgenehmigung.

Jaykay

Bin auch drauf und dran mir den Eurotek Pro zu kaufen. Die youtube-Videos dazu sind eigentlich doch recht vielversprechend. Bislang hatte ich mich auf einen Garret AT Pro versteift und wollte dem sogar noch eine NEL-Spule spendieren, aber die Ruskies können momentan nicht liefern. Würde denn auch locker das Dreifache kosten. Momentan bin ich mir aber nicht sicher, ob sich das "lohnt". Klar, der AT Pro ist wasserdicht, für Sauwetter- und Ufersuchen also im Vorteil. Aber was kann er sonst noch besser oder mehr, dass den dreifachen Preis rechtfertigen würde?

Das beliebte Argument, "Was nix kostet, taugt auch nix!" will ich so ganz ohne vernünftige Leistungs-Vergleiche nicht gelten lassen.

lord3d

Nee, mit dem AT Pro wärst du schon deutlich besser bedient. Ich weiß nicht, welche "Youtube-Videos" du genau meinst, aber bitte nicht von Lufttests beeindrucken lassen. Die Teknetics-Modelle sind ihr Geld wert, der AT Pro aber eben auch. Wenn es dir tatsächlich nur um das Thema "wasserdicht" geht, kann der Teknetics auch mithalten, solange du nicht Brusttief im See stehen willst - die halten schon etwas aus. Beim AT Pro hast du schlussendlich eine bessere Kleinteilempfindlichkeit, mehr Einstellungsmöglichkeiten, exaktere Signalauswertung etc. Sprich: du wirst mit dem Ding mehr finden, als mit dem Teknetics. Zudem ist der AT Pro ein Gerät, das schon so gut ist, dass man damit ein paar Jahre durch die Gegend laufen kann, ohne nach einem halben Jahr zu glauben, etwas teureres anschaffen zu müssen.

/edit: zum Thema "vernünftige Leistungsvergleiche": Gibt's nicht. Der Boden ist überall anders, der Sondengänger ist überall anders, die spezifischen Funde sind überall anders.
Habemus Nachforschungsgenehmigung.

RayRedditch

Es ist ein sehr gute Detektor, und sehr hohe preis Leistung. Das beste ist es zu kaufen mit dem 28cm (11") DD spule, und nicht dem 20cm konzentrische das es Standard geliefert bekommt.
Besser eindringen, und breiter such gebiet
Sehr viel englische habe die gekauft, und es hatte viel neuere (und bessere) Elektronik wie zB dem Garrett ACE Series

jansonde

Balance, Gewicht, Recoveryspeed, Metallerkennung, Tiefenleistung und Handling sind beim Eurotek Pro wesentlich besser als beim ACE 150 / 250.

Mein Junior hatte beider Geräte und der Euro war eine deutlicher Verbesserung zum ACE 250.

Die Verarbeiteung gerade beim Batteriefach, Gestänge und Display waren beim Euro auch wesentlich besser.

Auf mit dem Euro abgesuchten Flächen konnte ich mit einem wesentlich teureren Gerät (Goldmaxx Power V4) Buntmetalle dann nur noch ganz nah / unter Eisen oder sehr tief bei der Nachsuche finden...

Gerade in Hangbereichen macht sich das geringe Gewicht und die gute Balace des Gerätes bemerkbar.

Einziger Kritikpunkt: Die Elektronikeinheit sollte spritzwassergeschützt sein... Dann könnte man auf die Regenhülle verzichten. Diese ist mit ein paar Wasserspritzern auf der Displayfolie schon recht schwehr abzulesen.

Mit dem Rapoo Funkkopfhörer funktioniert das Gerät gut. Man muß sich nur ein wenig mit der etwas dunkleren Tonausgabe einarbeiten, aber das ist mit ein paar Testobjekten kein 15 Minuten Arbeit... Der Akku des Kopfhörers Läuft aber nur etwas mehr als 5 Stunden bei hoher Signaldichte. Dann muß nachgeladen werden.


RayRedditch

Besser und neuere Elektronik wie dem Garrett ACE, and nicht teuer. Mumpitz dem 11 zoll (28cm) Spüle DD dran ist es ein sehr gute Apparat.
Auch sein Metal Unterscheidung ist viel besser wie ein ACE, und geht er was tiefer  :prost:

Frooop

Habe mir den Eurotek Pro nun auch gekauft und dieses Woende gleich ausprobiert, vorher hatte ich mir den Metallfilter so eingestellt, das weder Eisen noch Alu angezeigt wird, sowie die Frequenz für Gold und Silber raus gesucht und dann gings ab :-D . Sind natürlich erst auf Waldwegen gewesen, aber außer Bierdeckeln war da nichts und weiter drin im Wald konnte man sehen, was die Pilzesucher vor vielen Jahren alles da gelassen hatten, Schmalzfleischbüchsen, alte Bierdosen, Bierverschlüsse und Alufolie. Meine Einstellung konnte ich knicken, von wegen Eisen bis 40, oder Alu bis 60, Alu war überall, mal bis 60, 80,oder 99. Da konnte man nur buddeln, egal was war, immer nur Alu. Vielleicht sollte ich mir, bevor ich das nächste mal suchen gehe, mir die Preise beim Schrotthändler für Alu geben lassen. Egal welche Einstellung ich hatte, kam nur der selbe mist raus, hatte natürlich vorher auch mit Münzen getestet, alles für´n a.... . Aber ich gebe deswegen nicht auf, jetzt habe ich das teil ja, vielleicht werd ich ja mal reich durch Alu sammeln :winke: :winke: :winke:
 

lord3d

Du darfst niemals Alu ausblenden – das ist Humbug, das kann kein Detektor der Welt zuverlässig, ohne auch ,,gute" Edelmetalle mit zu diskriminieren. Eisen geht in Ordnung. Wälder sind nicht nur unter denkmalschutzrechtlichen Gesichtspunkten problematisch, sondern auch sehr fundleer. Schau lieber, ob du nicht noch einen freien Acker findest.
Habemus Nachforschungsgenehmigung.

jansonde

Dreh den Spiess einfach um... :dumdidum:

Momentan suchst Du etwas das Du noch nicht kennst und weder von der Ton-, noch von der Leitwertausgabe einordnen kannst.

Das sind denknar schlechte Bedingungen für den Einstieg.

Ich habe eine Teststrecke auf der ich mich mit jedem neuen Detektor einarbeiten kann, Spulen teste, Detektoren von Kollegen vergleiche, usw.

Kauf Dir auf dem Flohmarkt oder im Netz ein paar Obkete Deiner Begehrlichkeit zusammen und vergrabe sie in unterschiedlichen Tiefen und Lagen, auch besser gleich noch mit ein wenig Müll (Folie, Kronkorken, Eisen & Co.) im Boden. Mach Dir zu jedem Objekt Notizen, dann kannst Du die Strecke auch in Jahrzehnten noch nutzen.

Du wirst sehn, binnen kurzer Zeit kommst Du mit dem Detektor klar. :super: