Druidensteine ???

Begonnen von Guinevere, 16. Mai 2008, 17:33:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Guinevere

Hallo Leute,
habe während meines Urlaubs in einem Wald in Bayern bei Beratzhausen eine merkwürdige Anlage
von Steinen gefunden.
Es handelt sich um einige in einem Kreis liegende Steine.
Etwas höher gelegen, oberhalb des Kreises ein großer dicker Stein/Felsen.
Seht Euch einfach mal die Bilder an! Habt Ihr eine Idee ob es sich hier um eine möglicherweise
keltische Anlage handeln könnte, da die Kelten in diesem Bereich sehr aktiv waren und ebenfalls
einige Keltenschanzen zu finden sind.
Allerdings ebenso steinzeitliche Schutz- und Wohnhöhlen.
Habe einige Fotos von der gesamten Anlage gemacht, die eine Fläche von ca. 50 m X 30m umfaßt.


Gruß Guinevere

Patricus Gelduba

das ist ein mittelalterlicher burgsatll gewesen,so steht es im schlauen buch  :belehr: es gibt dort in der ähe aber auch noch eine grabhügelgruppe aus der latene´-hallstattzeit. aber die wird sehr wahrscheinlich nicht so ausschauen.es wird mit sicherheit der verfallene burgstal sein.

Guinevere

Welches schlaue Buch hast denn Du zur Hand mit diesen Infos aus dieser Region? Interessiert mich sehr, da ich oft in diesem Gebiet
um Beratzhausen bzw. Friesenhof ( dort liegt der abgebildete Waldbereich ) unterwegs bin.
Interessant und Deine These unterstützend ist sicher der Bereich, wo man auf dem Bild rechts und links jeweils einen dicken Fels sieht
( schaut aus wie ein Eingang/Durchfahrt oder ähnliches  ).
Hast Du nähere Infos zur Lage der Grabanlage ?
Danke


Gruß Guinevere

Guinevere

Habe noch etwas Infos zu obiger Waldanlage.
Nach Aussage von Bewohnern der Region, sowie Überlieferungen spricht man von diesem Wald als Druidenwald.
Habe nun im Web ebenfalls Bilder des DRUIDENHAIN BEI BAYREUTH gesehen, die doch einige Ähnlichkeiten aufweisen.
(www.kleine-hexe-online.de/Druidenhain.html )

Gruß Guinevere

Patricus Gelduba

zu dem buch möchte ich keien angaben machen,da es nicht jeder wissen soll.ich denke meine angaben reichen für des erste :smoke: