Sucherforum

Sondenfunde => Beschläge => Thema gestartet von: Der Bayer in 17. November 2002, 18:34:56

Titel: Riemenbeschlag ?
Beitrag von: Der Bayer in 17. November 2002, 18:34:56
Hi,

ich habe heute einen Riemenbeschlag aus dem Boden geholt.
Das glaube ich zumindest.:-D

Material ist Bronze oder Messing

Ist der Beschlag von einen Pferd oder vielleicht doch älter


[Bearbeitet am 17-11-2002 von Der Bayer]

[Bearbeitet am 17-11-2002 von Der Bayer]
Titel:
Beitrag von: Daniel in 17. November 2002, 20:00:47
>>Ist der Beschlag von einen Pferd oder vileicht doch älter<<

 
:lol:Also von einem Mammut ist das auf jeden Fall nicht!!:-D

Gruß Daniel
Titel:
Beitrag von: Michael in 17. November 2002, 20:39:29
Hallo!
Ist mal wieder einer von diesen hier:

Gruß Michael
Titel:
Beitrag von: Der Bayer in 17. November 2002, 20:51:03
Habe wieder mal vergessen den Durchmesser anzugeben :-D sorry

Meiner hat 98 mm

Den Beschlag meine ich :nono:
Titel:
Beitrag von: Der Bayer in 17. November 2002, 20:54:08
ZitatOrginal gepostet von Daniel

:lol:Also von einem Mammut ist das auf jeden Fall nicht!!:-D
 

Man weisssssss es nicht genau:hallo:
Titel:
Beitrag von: Michael in 17. November 2002, 21:25:13
98mm? Das ist nicht schlimm! Die gab es in allen Größen.
Du führst eben und hast den bisherigen Rekord!:-D
Titel:
Beitrag von: Der Bayer in 17. November 2002, 21:35:16
Ich hab den grössten

:-D:-D:-D:-D:-D:-D:-D:icon_eek::-D:-D:-D:-D:-D:-D:-D
Titel:
Beitrag von: Daniel in 07. März 2003, 14:34:06
Dann hab ich evtl. den  Zweitgrößten Beschlag mit 88 mm Durchmesser.:cool1:
Werden die eigentlich noch heute verwendet oder wie alt sind die Dinger?

Gruß Daniel:hallo:
Titel:
Beitrag von: Spuernase in 07. März 2003, 15:26:50
Die werden heute noch in verschiedenen Größen und Formen benutzt. Besonders an Trachtengeschirr für Kaltblutpferde.
Am Kopfstück, wo Stirnriemen und Kehlriemen zusammen laufen.
Es gibt aber auch sogenannte Rosenbäume, wo mehrere dieser Scheiben der größe nach aufgebracht sind. Am Ende hats nen roten Quast. Das Ganze hängt dann seitlich vom Kumet am Pferd herunter (hinter der Schulter, als reiner Zierrat.)
Auch am übrigen Geschirr sind die Dinger verteilt, je nachdem, wieviel Geld man ausgeben will.
Hier mal ein Bild:
Titel:
Beitrag von: Daniel in 07. März 2003, 15:44:10
Dann kann man annehmen,das eine Altersbestimmung bei dem schlichten Teil nahezu unmöglich ist?
Lag ca.15 cm unter der Grasnabe und scheint aus Messing oder Bronze zu sein.
Habe im näheren Umfeld noch eine Musketenkugel und ein Eisenring mit ca.55 mm Durchmesser gefunden.
Evtl. von  einer Trense?
Keine Ahnung,war auf jeden Fall nett bei dem schönen Wetter über die Felder zu latschen.:-D

Gruß Daniel
Titel:
Beitrag von: Michael in 07. März 2003, 22:28:53
Hallo!
Ja die kann man heute noch kaufen!
Die heißen Schlitzrosen und gibt es sogar in 10, 11, 12 und 13 cm Größe.

Schaut mal hier unter Seite 8 von 33
http://www.pferdundwagen.de/

GugF Michael:-)
Titel:
Beitrag von: al in 07. März 2003, 23:23:39
Da lief vor einigen Tagen eine Doku auf 3sat zum Thema "Römische Kavallerie".

Habs leider versäumt, den Sendetermin hier zu posten, Sorry...

Hier der passende Link, Dr. Marcus Junkelmann und Co...:

Dr. Marcus Junkelmann - HIER klicken...! (http://www.klassphil.uni-muenchen.de/~stroh/junkelmann.htm)

Die 30 Minuten haben sich wirklich gelohnt! :super::super::super:

Über Junkelmann + Kohorte findet ihr sehr viel im Net, einfach mal www.google.de zum Thema bemühen...

Grüsse sendet:

al
Titel:
Beitrag von: Daniel in 08. März 2003, 08:50:57
@Michael

Der Katalog ist gut!:super:
Da kann man doch mehrere Teile finden,die schon in diversen Foren aufgetaucht sind,was also eine genaue Altersbestimmung nahezu unmöglich macht.:lol:

Gruß Daniel