Guten Abend,
hier ein Beschlag (Kupferlegierung) in Kreuzform, das obere Ende des Kreuzes ist durch mechanische Einwirkung, wohl bei der Bodenbearbeitung, nach hinten umgebogen. In der Kreuzmitte eine Öffnung in Kreuzform. An den Kreuzenden vier Befestigungslöcher. Nach unten geht das Kreuz in eine recht starke Öse über. Gefunden in mittelalterlichem aber auch Renaissance-Kontext auf einem Luzerne-Acker (Südwesteuropa).
Ich vermute eine Art von Gehänge, vielleicht auch Teil eines Gürtelhakensystems ?
Zur Entstehung denke ich an Spätmittelalter, das leider nur schwach sichtbare Dekor würde m. E. dort ganz gut passen.
Beste Grüße
St. Subrie
Hallo St.Surbrie,
mei erster Gedanke war Schlüsselanhänger (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,17555.0.html) Am Gürtel festgenietet.
Gruß
Michael
Hallo Michael,
habe erst jetzt gemerkt, daß "Schlüsselanhänger" ein Link ist, und dann ging mir ein Licht auf ! Vielen Dank, das erklärt die Sache.
Wenn ich alles richtig gesehen habe, ist mein Anhänger unter den Beispielen aber der einzige, der mit Niete wohl am Gürtel befestigt wurde.
Was die Zeitstellung betrifft, habe ich mit Spätmittelalter anscheinend garnicht so schlecht gelegen.
Gruß
St. Subrie
Hallo St. Subrie,
wenn du denn Link ganz nach unten scrollst gibt es auch welche ohne Haken und nur mit Löchern. Ich hatte mich an diesen Thread erinnert und es währe eine Möglichkeit, Es macht natürlich Sinn so einen Schlüsselanhänger mit Haken (also zum anhängen an den Gürtel) zu machen, denn ich muß ja irgendwie aufschließen und das bedeutet den Schlüsselanhänger aus dem Gürtel haken und dann nach dem Aufschließen wieder an den Gürtel anhaken. (wenn die Schlüssel fest am Anhänger sind) Aber vielleicht hat man den Schlüssel auch an einem Lederriemchen an deiner Art Schlüsselanhänger verknotet und konnte ohne den Anhänger auszuhaken aufschließen. Ich weiß es nicht. Daher nur die Idee Schlüsselanhänger. Das wäre dann so ähnlich wie heute die Ketten die man am Portomonai und am Gürtel befestigt.
Gruß
Michael