Ich denke, dass dies ein Gürtelbeschlag ist, oder so.
Sicher neuzeitlich, aber mit ausgeprägter Naht vom Drei-Formenguss (Bronze)
Bestimmbar ?
Gruß :hacker: :winke:
Hallo,
Ein römischer Lederbeschlag, wohl vom Zaumzeug. So 2.-3. Jh..
Zitat von: Notker in 29. Januar 2007, 20:46:56
Hallo,
Ein römischer Lederbeschlag, wohl vom Zaumzeug. So 2.-3. Jh..
Hätte ich jetzt nicht gedacht. :super:
Ich würde das jetzt gerne mit einem röm. Auxilarbeschlag vergleichen (siehe Bild), den ich so vor
2 Jahren mal gefunden habe, der viel größer ist, aber seit ca. 1,5 Jahren in LDA
liegt und dort Lagerkosten verursacht.
Mal sehen, vielleicht sehe ich in einem Museum auch mal ein Vergleichsstück.
Gruß und Danke :winke: :hacker:
Es lohnt sich eben doch, immer wieder mal ins Museum zu gehen :super: :super: :super:
Hutnieten aus Bronze aus dem germanisch-römischen Museum in Köln.
Passt genau; mein Stück ist den 3 Stück vorne sehr identisch :cool1: :cool1: :cool1:
Gruß :hacker: :winke:
Wie bezeichnet man denn die konzentrischen flachen, die halbkugeligen und peltaförmigen, etc. korrekt? Jeder sagt was anderes.... :irre:
Huhu!
Römische Zeitstellung ist ja sicher, - aber was sollen denn bitte Hutnieten sein? Ansonsten würde ich mich ferner Hunters Aussage anschließen, dass eine militärische Verwendung nicht zwingend ist.
Nochmal zur Terminologie dieser Beschläge: Wo bitte, finde ich verbindliche Bezeichnungen?
Ich kann´s Euch nicht sagen
Im Museum stand halt "Hutnieten"
2 Vitrinen weiter waren auch "römische Fingerhüte" ausgestellt, die mit Sicherheit eher aus der Renaissance waren.
Nun gut, oder auch nicht.
Gruß
In der einschlägigen Fachliteratur heisst es meistens nur Beschlag mit Gegenknopf
Ok, danke