Sucherforum

Sondenfunde => Äxte und Beile => Thema gestartet von: feinder-man in 14. Juni 2013, 21:02:21

Titel: kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: feinder-man in 14. Juni 2013, 21:02:21
Schönen Abend hier,

darf ich euch ein kleines Beil zeigen, deren Herkunft ich nicht beurteilen kann ?

Kennt jemand evtl. diese Art von Beilen ?

Ich freu mich auf Einschätzungen, wer mag !!

Beste Grüße
und stets Buntes unterm Teller   :winke:

Feinder-man
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: insurgent in 14. Juni 2013, 21:11:48
Könnte sich um einen modernen Spaltkeil handeln....
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: etrusker2 in 14. Juni 2013, 21:43:05
für mich ist das ein keltisches tüllenbeil
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: feinder-man in 14. Juni 2013, 22:10:53
puuuh, Danke Leute

da liegen wir ein bisschen auseinander:   moderner Spaltkeil oder keltisches Tüllenbeil ?

Gibts da evtl. jeweils Quellen dazu ?
( Wenn es Euch nicht zuviel Aufwand bereitet )

LG Feinder-man   
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: etrusker2 in 14. Juni 2013, 22:23:09
ich bin mir sehr sicher, dass es kein spaltkeil sondern ein tüllenbeil ist.Werde dir morgen mal was zukommen lassen.
Glückwunsch !
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: feinder-man in 14. Juni 2013, 22:57:11
... da würde ich mich sehr darüber freuen, Etrusker2

und vielen Dank für Deine Bemühungen - sehr nett

VG Feinder-man
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: Ishtar in 14. Juni 2013, 23:21:18
Dachte immer die keltischen wären an einer Seite offen. Gab wohl doch verschiedenste Ausführungen? Lässt sich das regional festmachen?
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: thovalo in 15. Juni 2013, 10:32:31

Lass ma!
Bei der Erhaltung ist das sicher modern oder vielmehr REZENT einzuschätzen!

Tüllengeräte sind nicht automatisch archäologisch relevant weil sie eine Tülle aufweisen und damit eine ältest bewährte Formen tradieren.

lG thomas   :super:
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: etrusker2 in 15. Juni 2013, 11:24:14
"Lass ma!
Bei der Erhaltung ist das sicher modern oder vielmehr REZENT einzuschätzen!"

ach thomas :dumdidum:
vlt hat das eisen in deiner ecke blasen ohne ende..aber es gibt böden, wo diese eisenerhaltung auch bei zweifelsfrei  keltischen artefakten an der tagesordnung ist.


@finder-man ..übergeb das teil dem Archäologen deines vertrauens und er wird dir sagen, was es ist.Zum vergleich mal mein tüllenbeil(das als latene tüllenbeil bestimmt wurde) und paar nette eisenerhaltungen aus einem guten kalkhaltigen boden.
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: etrusker2 in 15. Juni 2013, 11:32:57
hier mal das beil des kollegen schier.
Ich hoffe er hat nichts dagegen, dass ich den link hier reinstell.

Dieses hat auch eine geschlossene tülle und ähnelt deinem doch sehr.
und tschüss ;)


http://www.youtube.com/watch?v=ZSaoy-tQa1c
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: Moonk in 15. Juni 2013, 17:32:23
Hallo, bei dem Stück von Feinder- Man handelt es sich um einen Spaltkeil und auch bei dem Video von etrusker2 sehe ich nur einen Spaltkeil.
Es gibt solche Spaltkeile ja schon länger.
Schaut euch einfach mal ein ein Tüllenbeil an und ihr werdet den Unterschied zu euren Stücke erkennen.
Solche Spaltkeile hatte früher auf dem Land jeder, der sein Holz selber gespalten hat und auch beim Bäume fällen wurden sie eingesetzt.

Geht doch mit euren Stücken zu einem alten Schmied und zeigt im die Stücke, der wird euch dann schon sagen was es ist.

Ich verstehe auch nicht das jedes Stück was ein wenig oder mehr verrostet ist, Keltisch, Römisch, Latene., etc. ........... sein muss. :friede:



HG Moonk :smoke:




Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: etrusker2 in 15. Juni 2013, 18:06:25
Offenbar weisst du besser bescheid als die archäologen.

Sei doch mal so nett und zeig mir mal nen link oder nenn mir ne zuverlässige quelle, wo das als spaltkeil definiert wird.
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: feinder-man in 15. Juni 2013, 22:03:48
Schönen Abend zusammen,

vielen Dank Etrusker2 für Deine schönen Bilder und die Bestimmung !
Du hast Deine Argumente nachgewiesen und belegt - das ist nicht nur sehr nett
sondern auch konsequent.

Ich muss leider sagen, dass alles andere nicht zählen kann und soll.
Die Erhaltung ist top, dass allein ist aber kein Hinweis auf Modernes.
Und deswegen eine naheliegende und für mich korrekte Bestimmung pauschal anzuzweifeln
ist nicht zielführend. Ich freue mich aber über  Eure Beiträge und bedanke mich dafür herzlich!

Übrigens fühle mich nicht besser oder schlechter wenn es sich um ein oder kein Tüllenbeil handelt.
Ich freue mich halt, okay, aber es soll schon auch einen berechtigten Grund haben.
Habe mich auch heute mit einem sehr erfahrenen Sondelfreund getroffen, der schon seit Ende der 80-er
unterwegs ist und ohne das geringste Zögern und ohne eine Vorinformation meinerseits ein keltisches
Tüllenbeil identifizierte. So denke ich, ist die Sache klar - meinen Stadtarchäologen, den ich als Vereinskamerad
im Historischen Verein hier immer mit wichtigen Funden vertraut mache, den werde ich bei Gelegenheit noch hinzuziehen.

Beste Grüße und stets Buntes unterm Teller
vom Feinder-man
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: CptAhab in 16. Juni 2013, 00:22:32
Spaltkeil.
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: etrusker2 in 16. Juni 2013, 00:37:08
sehen will ! ihr werft immer eine behauptung in den raum und liefert 0,0.
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: Heinz-Karl in 16. Juni 2013, 06:50:11
Zitat von: etrusker2 in 14. Juni 2013, 21:43:05
für mich ist das ein keltisches tüllenbeil
Für mich auch. Man darf nie vom Erhaltungszustand  Rückschlüsse auf das Alter machen. Aus Kalkböden (und so sieht auf den Bildern aus) kommen die Eisenteile eben Top erhalten raus. Hohlspaltkeile kenne ich nur aus Alu.
Gruss HK
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: Saxaloquuntur in 16. Juni 2013, 08:22:17
@heinz-karl . Dass es  eiserne Spaltkeile gibt, sollte aber nicht grundsätzlich angezweifelt werden. Auch solche mit Tülle. Finde nur gerade kein ganz passendes Beispiel, aber Folgende. Kein Urteil über das vorgestellte Stück. Sax


http://lesefunde.blogspot.de/2012/04/337post-ein-eisernes-tullenbeil.html



http://www.google.de/imgres?start=110&sa=X&rlz=1C1SKPC_enDE371DE378&biw=1124&bih=542&tbm=isch&tbnid=oPKiax6Kvu6j_M:&imgrefurl=http://www.markt.de/geslau/raritaeten%2Bsonstiges/spaltkeil%2Bscheunenfund/recordId,fd02ef3d/expose.htm&docid=TB5W-at-_ahNMM&imgurl=http://medien.markt.de/bilder/2013/04/06/22/fd02ef3d/medium_image/0/spaltkeil_scheunenfund.jpg%253FlastModified%253D1365280637000&w=400&h=225&ei=tle9UavEH8igtAb7z4Ew&zoom=1&iact=hc&vpx=687&vpy=266&dur=1553&hovh=169&hovw=300&tx=159&ty=139&page=6&tbnh=133&tbnw=230&ndsp=25&ved=1t:429,r:33,s:100,i:103

http://www.ebay.de/itm/Nr-8600-Altes-Werkzeug-alter-Spaltkeil-Old-tools-/360666169770?pt=Alte_Berufe&hash=item53f96101aa
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: Moonk in 16. Juni 2013, 08:30:46
Hallo Feinder-man, ich finde gerade kein passendes Bild von so einem Spaltkeil, aber ich kenne sie noch aus meiner Kindheit.
Das hilft dir aber nicht weiter, deshalb würde ich an deiner Stelle, so wie ich oben geschrieben habe mit dem Stück zu einem alten Schmied gehen. Wenn der dann aber sagt das Teil ist keine 200 Jahre alt, erzähle uns das bitte auch. :zwinker:

http://www.steinmann-literatur.de/BeilundAxt.htm


Ein Archäologe der noch nie einen alten Spaltkeil gesehen hat und Tüllenbeile nur von Bildern kennt, bringt dich da nicht weiter.
Es gibt natürlich Archäologen die auf diesem Gebiet richtige Experten sind, aber so einen musst du erst einmal finden.


HG Moonk :smoke:
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: Heinz-Karl in 16. Juni 2013, 08:39:06
Zitat von: Saxaloquuntur in 16. Juni 2013, 08:22:17
@heinz-karl . Dass es  eiserne Spaltkeile gibt, sollte aber nicht grundsätzlich angezweifelt werden. Auch solche mit Tülle. Finde nur gerade kein ganz passendes Beispiel, aber Folgende. Kein Urteil über das vorgestellte Stück. Sax


Hallo Saxaloquuntur,
natürlich gibt und gab es eiserne Spaltkeile. Die ich kenne sind aber ausschließlich massiv ohne Tülle. Spaltkeile laufen auch immer gerade zur Spitze hin und sind nicht geschweift zur Schneide.
Gruß, HK
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: etrusker2 in 16. Juni 2013, 08:42:02
"Finde nur gerade kein ganz passendes Beispiel, aber Folgende."

ja genau diese fand ich gestern auch beim googeln!aber die waren mir viel zu weit weg und deshalb für mich kein argument.


ich glaube niemand zweifelt an, dass es eiserne spaltkeile gibt.
Ich habe zwar noch keinen mit tülle,oder in der typischen form eines tüllenbeils gefunden.
Meine waren eben typische keile.

Sorry aber die gezeigten haben mal so keinerlei ähnlichkeit zu finder-mans oder schiers oder meinen "spalttüllenbeilen"


@moonk ! ach sooo...der alte dorfschmied ist der wahre archäologe?

der dorfschmied wird dir das für ihn naheliegendste sagen!da er nichtmal weiss, was ein tüllenbeil ist.Sorry aber dieser tip ist nicht sinnvoll.



Werde mich jetzt ausklinken, da ich auf hermann historica,meinem buch"das rätsel der kelten vom glauberg",meinem archäologen, schiers archäologen ect.ect. vertraue und nicht dem dorfschmied.
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: Heinz-Karl in 16. Juni 2013, 08:48:58
@ etrusker2  :super:
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: Moonk in 16. Juni 2013, 09:22:06
Es gibt oder gab diese Spaltkeile in dieser Form mit Holzschaft, nur weil man etwas noch nicht gesehen hat heißt das nicht automatisch, das es so etwas nicht gibt.
Ein Schmied kann dir aber sagen ob das Stück handgeschmiedet oder industriell hergestellt wurde.

Wenn jemand unbedingt ein Tüllenbeil haben will, dann würde ich hier gar nicht fragen, legt euch so ein Teil in die Vitrine und schreibt einfach Tüllenbeil drauf. :friede:

Finder-man fragt ja ob in jemand bei der Bestimmung helfen kann und leider sind sich hier eben nicht Alle einig was es ist. Die einen sehen ein Tüllenbeil die anderen einen Spaltkeil.
Ich würde mich für Finder-man freuen wenn es ein Tüllenbeil wäre, nur ich sehe hier mehr einen Spaltkeil und kann beim besten Willen kein Tüllenbeil erkennen, aber ich kann mich wie (jeder Mensch) ja auch irren und eine Bestimmung nach Bildern ist ja auch so eine Sache.



HG Moonk :smoke:

Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: Freya in 16. Juni 2013, 09:26:39
Zitat von: Heinz-Karl in 16. Juni 2013, 08:39:06
Hallo Saxaloquuntur,
Spaltkeile laufen auch immer gerade zur Spitze hin und sind nicht geschweift zur Schneide.
Gruß, HK
Das Wort hatte mir gefehlt....
Ich bin gedanklich durch die Schmiede gegangen ......ich kenne die Spaltkeile auch nur gerade zulaufend. Aber nix was es net gibt,was auch in den Köpfen der Menschen vorkommt
gruß Freya
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: etrusker2 in 16. Juni 2013, 09:32:01
aber frag besser keinen englischen schmied...der würde warscheinlich auch tüllenbeil sagen :irre:

http://www.liveauctioneers.com/item/7832478

http://www.liveauctioneers.com/item/7832478
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: Moonk in 16. Juni 2013, 10:02:52
Ein so genanntes Tüllenbeil verkauft sich halt besser als ein Spaltkeil. :irre:

Warum sollen Spaltkeile nur gerade zulaufend sein, eine breitere Schneide hat ja auch seine Vorteile.




HG Moonk :smoke:
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: Saxaloquuntur in 16. Juni 2013, 12:27:01
Es gibt doch geschweifte Spaltkeile, hab doch einen verlinkt. (Nicht zur Beweisführung!, aber dass die immer ausschließlich gerade sein müssen ist doch einfach nicht wahr. Was mich eher in Richtung Beil tendieren lässt ist die Länge und vor allem der Querschnitt. S.

http://www.ebay.de/itm/Nr-8600-Altes-Werkzeug-alter-Spaltkeil-Old-tools-/360666169770?pt=Alte_Berufe&hash=item53f96101aa
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: teabone in 16. Juni 2013, 12:58:35
 :winke:

Ich bin für einen Spaltkeil.

Hab zwar keinen geschweiften, mein eiserner Spaltkeil hat aber auch eine Tülle.

Das Thema sollte sich nur nicht zum Spaltkeil entwickeln.  :besorgt:

LG Augustin
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: etrusker2 in 16. Juni 2013, 13:29:51
meine axt um 1800 rum hat auch ein schaftloch und ist trotzdem keine franziska. :zwinker:

also leute....ich sehe ständig nur spaltkeile und keinen, der finder-mans teil ähnelt.

Ich denke wir sind uns soweit einig, dass nicht alles was ne tülle hat,automatisch ein keltisches tüllenbeil ist.Aber!! es ist auch nicht automatisch alles was eine geschlossene tülle hat, ein spaltkeil !

Ich sehe noch immer wesentlich mehr gemeinsamkeiten zu einem tüllenbeil als zu den gezeigten spaltkeilen.
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: Saxaloquuntur in 16. Juni 2013, 13:42:02
Mit dem salomonischen Einwand von etrusker2 kann ich voll mitgehen. Ich glaube, dass der Querschnitt ein Schlüssel ist. Wenn es ein so kurzer Spaltkeil wäre, dass müsste der Querschnittswinkel größer sein. Ein flaches Blatt auf so kurzer Strecke spaltet nicht optimal, bzw. der Aufwand an kinetischer Energie wäre zu groß. Schlagend halte ich es für effizienter.  S.
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: Ishtar in 16. Juni 2013, 18:14:58
Antwort editiert. Mit Physikgelaber will ich hier niemanden aufn Sack gehen.

Na ihr kriegt das schon hin... :smoke:
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: franK. in 17. Juni 2013, 14:41:18
beliebte Diskussion in den Foren  :narr:
Für mich ists ein Rindenschäler. Selten gibts vielleicht kleine eiserne Beile mit geschlossener Tülle, aber diese in rauhen Massen gefundenen Teile sind mit Sicherheit nicht alles eisenzeitliche Beile.
http://www.suehnekreuz.de/ikono/aufsaetze06.html
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: etrusker2 in 17. Juni 2013, 14:52:05
das ist jetzt das letzte mal, dass ich hierzu was sage. :friede:

lieber frank....dein link und die abbildungen der rindenschäler haben sowas von 00000 gemein mit dem teil von finder-man oder schiers oder meinem stück.

Dieser vergleich hinkt nicht nur...der geht auf allen vieren.Meine meinung.

Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: Murof in 17. Juni 2013, 21:26:33
Es ist ein Rindenschäler, warum sag ich erst garnicht. Würdest du ja eh wie bei den Vorleuten als Müll abtun.

Und ganz bestimmt wird das Stück allein dadurch keltisch das man fest dran glaubt. Ganz bestimmt...
Titel: Re:kleines Beilchen - wer mag bei der Bestimmung helfen ?
Beitrag von: mc.leahcim in 18. Juni 2013, 15:01:42
Hallo feinder-man
Sorry, aber ich denke das ich hier den Thread erst mal zumache bevor jemand ein Schnütchen zieht und nicht mehr mit uns spielen will.

Du hast ja geschrieben das du den Fund einem Archäologen zeigen willst.
Ich habe auch so meine Schwierigkeiten deinen Fund nach "nur Bildern" zu zuordnen. Viele Threads die auch Beispiele zeigen weisen auf Tüllenbeil hin. Aber nur nach den Bildern will ich den Spaltkeil oder den Rindenschäler nicht ausschließen.
Wenn du eine Rückmeldung vom Archäologen hast, dem du ja bestimmt von der Vielseitigkeit der Bestimmung hier im Forum erzählst, werde ich den Beitrag blitzschnell wieder öffnen.
Als kurze PM an mich und ich mache wieder auf und du kannst das Ergebnis in deinen Thread schreiben und die Disskusion kann weitergehen.

Michael