Hallo,
ich hoffe, meine Fundstücke sind nicht so neu, dass sie ignoriert werden.
Ich würde nur gern etwas über ihre Herkunft und ihren ursprünglichen Bestimmungszweck erfahren.
Da die Bilder nicht so toll sind, noch ein paar Erläuterungen:
Axt1: Die Punze zeigt einen Ziegenkopf oder etwas ähnliches. Rechts und links davon jeweils ein großes F.
Zwischen den Hörnern ist auch noch etwas, das ich aber leider nicht deuten kann.
Axt2: Punze siehe Bild "Punze Axt2"
Der Nacken der Axt ist wie bei einem Kuhfuß gespalten, also zum Nägelziehen und daher eventuell eine Zimmermannsaxt?
Axt3: Die Inschrift der recht großen aber auch verrosteten Punze lautet: ACIER FOROE oder aoch ACIER FORGE
Auf der Rückseite der Schneide ist in einem querliegenden Rhombus ein G zu sehen.
Das Stielloch ist oval, wie ich es sonst eher von Spitzhacken kenne.
Ich habe noch eine zweite Axt dieser Baufurm ohne jegliche Punze.
Vielleicht in der Armee bei den Pionieren verwendet?
Hier:
http://www.germandaggers.com/referenceguidemakermarks.htm
habe ich schon gesucht, bin aber nicht fündig geworden.
Und sonst im großen Netz leider auch nicht.
(Kann aber auch an meinen Stichworten gelegen haben
Also, schon mal herzlichen Dank für eure Bemühungen.
Gruß
Peter
Hi
Ich kenne mich absolut nicht mit Äxten aus.
Das einzige wo ich dir helfen kann ist bei der Innschrift auf Axt 3.
ACIER FORGE heißt: geschmiedeter Stahl
archfraser
Herzlichen Dank, das ist doch schon mal ein Anfang. Inzwischen habe ich herausbekommen, dass ähnliche wie Axt 2 von der Wehrmacht verwendet wurden. Dies ist wohl die zivile Ausgabe, lässt aber auf dasw Alter schließen.
Peter
Naja der Begriff BW Klauenbeil führt zu diversen Onlineshops die diesen Beiltyp immer noch im Programm haben , das Teil wird auch noch laufen nachproduziert.
Schleifen , einstielen und damit arbeiten.
Bezieht sich die "1750" auf der ersten Axt vielleicht auf das Gewicht?
Bitte mal nachwiegen, vielleicht kann man dann besser eingrenzen.
Ja, 1750 ist das Gewicht in Gramm. Ich habe einige Äxte und auch Küchenbeile mit derartigen Angaben. Ab 500 Gramm aufwärts.
Peter