Hallo!
Am letzten Donnerstag war ich mal wieder in Köln. Dieses Mal hab ich meine Schwerpunkte auf die archäologische Ausgrabung unter dem Dom, auf das Museum für Angewandte Kunst und den historischen Friedhof Melaten gelegt.
Da ich so ein winzig kleines Faible für Schmuck hege, möchte ich euch ein paar selbstgeschossene Fotos von Ausstellungsstücken zeigen.
Bevor ich beginne: Das Museum hat einen sehr guten Katalog zur Schmucksammlung. Leider sind hier die meisten Fotos jedoch nur s/w.
Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln (Hrsg.): Schmuck I. Hals-, Ohr-, Arm-, und Gewandschmuck. Köln, 1985
Schmuck II. Fingerringe. Köln, 1985
Nr. 15: Kreuzanhänger mit Darstellung der "arma christi". Gold, Email. Deutschland oder Frankreich, 1. Hälfte 17.Jhd.
(Hinweis: Merowech hat vor längerer Zeit einen passenden Fingerring inkl. Geschichte hierzu gepostet: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,21205.0.html )
Nr. 1: Hemdstange "Heftel". Silber vergoldet, Email, Türkise, Glassteine, Meistermarke "AB". Siebenbürgen (Bersterce?), um 1650
Anhänger mit Anbetung der Weisen. Perlmutt, Silber vergoldet, Süddeutschland um 1500.
Nr. 11: Spielstein mit vogelartigem Fabelwesen. Knochen, Köln (Bodenfund), 12./13. Jhd.
Nr. 4: Anhänger mit liegendem Reh. Gold, Email, Rubin, Smaragd, Orientperle. Spanien oder Niederlande, spätes 16. Jhd.
Kleiner Muschelpokal (Salzschälchen). Lapislazuli, Silber, Email, Granat, Deutschland, 17.Jhd.
Ich verlasse nun das MAL und die frühe Neuzeit und nähere mich der Jetztzeit an...
Nr. 1: Collier aus Käferpanzern. Gold, Rückenpanzer südamerikanischer Juwelenkäfer. England (?), 2. Hälfte 19. Jhd.
Nr. 10: Medaillonanhänger mit Trauerminiatur und Haarornament. Gold, Elfenbein, Haar, Glas. England, um 1800
Nr. 6: Haarschmuck (Teil einer Parure): Halskette mit Kreuzanhänger. Geflochtenes Haar, Gold. Deutschland um 1820-1825.
Nr. 12: Collier (Teil einer Parure): Gold. Niederlande um 1825-1830.
Nr. 13: Portrait der Frederika Johanna Klijn mit der hier gezeigten Parure. Ölfarbe auf Elfenbein. Niederlande 1825-1830.
Nr. 7: Brosche mit Mikromosaik: Gold, Mosaik. Castellani, Rom, 1860-63.
Nr. 11: Brosche mit sitzendem Hund. Gold, Mikromosaik, Rom um 1820.
(Weitere Colliers u. andere Schmuckstücke mit Mikromosaik vorhanden)
Weiterhin gibt es wunderbare Beispiele für Berliner Eisen, Korallenschmuck und Muranoglas zu sehen.
Nr. 16: Armreif mit den Portraits des Ehepaares Gustav von Mevissen. Gold, Silber, Email, Diamant, Rubin, Saphir. Köln (?), 1885.
Nr. 20: Armreif mit Amethyst. Verschiedenfarbiges Gold, Amethyst, Perlen. England oder Deutschland um 1864.
Nr. 1: Anhänger mit Gingkoblättern. Horn, Gold, Perlen, Brillanten. Frankreich um 1900.
PS: Bei Interesse kann ich weitere Informationen zu den Schmuckstücken posten.
Gerade bei den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Motiven ist viel zu entdecken: So waren die Maler, die die Motive entwarfen, deutlich höher gestellt als die Goldschmiede, die das Schmuckstück schließlich umsetzten. Dementsprechend tauchen oft die gleichen Motive in leichten Variationen auf verschiedenen Schmiedearbeiten/ Schmuckstücken/ Bildern auf und erzählen dadurch eine weitere, verborgene Geschichte.
Vorbei.
Danke für die Impressionen, Lucie!
Wunderschoen anzusehen. Das Kaefercollier ist beeindruckend. Danke fuer die Pic's.
Gruss
vole
Ich würde den Beitrag gerne in die Rubrik "Museen" verschieben.
(Ist ein Unterforum bei den TV- und Medientips)
Was dagegen ?
Gruß :winke:
Zitat von: stratocaster in 23. Juli 2009, 12:56:05
Ich würde den Beitrag gerne in die Rubrik "Museen" verschieben.
(Ist ein Unterforum bei den TV- und Medientips)
Was dagegen ?
Gruß :winke:
Nein, mach ruhig.
Ich hatte im Forum bereits gesucht, ob es so eine Rubrik gibt, allerdings nicht gefunden.
Durch Deinen Vorschlag hab ich das Unterforum gerade zum ersten Mal entdeckt... gut versteckt, das Teilchen! :kopfkratz:*Augen reib* :glotz:
Hallo
Einige sehr schöne Bilder. Jedoch ist mein Favorit eindeutig der hier "Nr. 11: Spielstein mit vogelartigem Fabelwesen. Knochen, Köln (Bodenfund), 12./13. Jhd."
Würde ich sofort kaufen wirklich ein sehr schöner Spielstein. Ich habe es irgendwie etwas mit dem 12ten/13ten Jahrhundert :-).
Grüße
Patrick
Zitat von: Levante in 24. Juli 2009, 14:40:56
Hallo
Einige sehr schöne Bilder. Jedoch ist mein Favorit eindeutig der hier "Nr. 11: Spielstein mit vogelartigem Fabelwesen. Knochen, Köln (Bodenfund), 12./13. Jhd."
Würde ich sofort kaufen wirklich ein sehr schöner Spielstein. Ich habe es irgendwie etwas mit dem 12ten/13ten Jahrhundert :-).
Grüße
Patrick
Hi, das ist nur einer von 5 ausgestellten Steinen. Die anderen sind mindestens genauso schön. :)
Allerdings war die Qualität der Fotos nicht sonderlich gut.
Jetzt ist "Austellungen und Museen" ein eigenes Forum und daher auch besser zu finden :glotz:
Hallo Luci:
Das ist ein ganz toller Beitrag :super: