Sucherforum

Sondengehen => Anfängerfragen => Thema gestartet von: DonPille in 20. Juni 2002, 16:07:42

Titel: Vergleich PI-Technik zu VFL-Technik
Beitrag von: DonPille in 20. Juni 2002, 16:07:42
Auf meiner Suche nach einem geeignet Detektor bin ich auf zwei verschiedene Sonden-Techniken gestossen:

1. Puls-Induktions-Technik
2. VFL-Technik

Was sagen diese Techniken aus und welche ist besser ???

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Cu
DonPille :-)
Titel: Iss schon alles klar
Beitrag von: DonPille in 20. Juni 2002, 20:52:33
Die Erklärung der einzelnen Techniken hab' ich schon gefunden...

...bleibt nur noch die Frage, welche Technik ist besser?
bzw.
taugt die PI-Technik was?

Vielen Dank für Eure hilfe

Cu
DonPille
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 21. Juni 2002, 11:15:21
So viel ich weiß, können die IP-Geräte keine Metallunterscheidung leisten.
In vielen Suchgebieten wäre es sehr mühsam jedes Eisenteil ausgraben zu müssen.
Titel:
Beitrag von: Jotonius in 21. Juni 2002, 13:51:29
Hi DonPille,

für Anfänger/Einsteiger ist ganz klar VLF das bessere, weil Du dann Metallunterscheidung (Eisen/Nichteisen) hast. PI ist für die spezielle Suche, meiste große Objekte, die tief liegen.
Ich schaue mal nach, irgendwo habe ich (glaub ich) mal was dazu zusammengetippt. Ich melde mich wieder! :hallo:

[Bearbeitet am 21-6-2002 von Jotonius]
Titel:
Beitrag von: Gröschaz in 21. Juni 2002, 23:20:24
VLF - mit Metallunterscheidung
PI - ohne Metallunterscheidung

PI-Geräte haben zwar grundsätzlich eine höhere Tiefenleistung, können Objekte in Münzgröße aber nicht wesentlich tiefer orten als VLF-Detektoren.

Nur bei größeren Objekten hat ein PI-Gerät die Nase vorn.

Ein Pi-Gerät ist m.E. nur dann zu empfehlen, wenn nach allem gegraben werden muß oder nach großen, tiefliegenden Objekten gesucht wird.

Bei einigen PI-Detektoren kann ein Filter zugeschaltet werden, der kleine Objekte ausblendet.
Dies entspricht aber nicht dem Diskriminator bei VLF-Sonden.

Gruß Gröschaz :winke: